mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Der Entwurf für ein Urhebervertragsrecht

Am 22. Mai 2000 wurde dem Bundesministerium der Justiz der »Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern« – mittlerweile auch bekannt als Expertenentwurf, »Professorenentwurf« oder kurz UrhGE-2000 – übergeben. Nach lang andauernden Diskussionen ist das Gesetz am 28. März 2002 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden.

Diese Webseite stellt Material zur Verfügung, das den Entstehungsprozeß dokumentiert. Sie finden hier Verweise auf die Gesetzesentwürfe, diverse Stellungnahmen und einschlägige Pressemitteilungen sowie eine Mailingliste.

Unsere Bitte an Sie: Sofern Ihnen Materialien bekannt sind, die hier nicht aufgeführt sind, lassen Sie uns dies wissen (oder über: institut@urheberrecht.org)! Wir werden uns bemühen, diese hier aufzunehmen oder ggf. auf sie zu verweisen.

Gutachten, Referentenentwurf und »Kabinettsfassung«

Es liegen zwei Fassungen des ursprünglichen Gutachtens vor, die hier abgerufen werden können:

  1. Die überarbeitete, zweite Fassung vom 17. August 2000
  2. Die ursprüngliche Version des Entwurfs (22. Mai 2000)

Der Referentenentwurf ist seit dem 21. Mai 2001 zugänglich:

Die Bundestagsfraktion der FDP hat im Bundestag eine »Große Anfrage« an die Bundesregierung gerichtet. Das Dokument kann dort, über den Dokumentenserver »Parfors« des Deutschen Bundestages unter der BT-Drucksachennummer 14/4359 oder direkt von unserer Web-Site abgerufen werden. Die Antwort der Bundesregierung kann unter der BT-Drucksachennummer 14/6426 abgerufen werden (Dokumentenserver »Parfors« des Deutschen Bundestages oder von unserer Web-Site).

Eine Synopse der Kanzlei Schwarz Kurtze Schniewind Kelwing Wicke stellt die gegenwärtige Rechtslage und den vom Kabinett beschlossenen Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern (Stand: 30. Mai 2001) gegenüber (PDF-Format bzw. RTF-Format).
(Die ursprünglichen Synopsen sind weiterhin abrufbar. Es handelt sich um die Synopse zum Referentenentwurf vom 17. Mai 2001, die überarbeitete Synopse (Stand 17. November 2000) zum Entwurf vom 17. August 2000 sowie die ursprüngliche Synopse zur ersten Fassung des Gutachtens vom 22. Mai 2000.

Das Institut für Urheber- und Medienrecht hat eine abschließende Synopse erstellt, die die bisherige und die künftige Rechtslage gegenüberstellt.

Entwürfe und Empfehlungen im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens

Veröffentlichung des Gesetzes im Bundesgesetzblatt

  • Bundesgesetzblatt 2002 Teil I Nr. 21 vom 28. März 2002, Seiten 1155 bis 1158 pdf
    Anm.: Es handelt sich um die sog. »Nur-Lese«-Ausgabe, wie sie auch kostenfrei von der Website des Bundesanzeiger Verlages bezogen werden kann. Diese Datei ist gegen Textentnahme und Ausdruck geschützt, so daß leider weder das Kopieren von Textpassagen noch das Ausdrucken des Dokumentes möglich ist.
    An der kostenpflichtigen Fassung, die das Kopieren und Drucken zuläßt, werden Rechte geltend gemacht, die nach einer kursorischen Prüfung eine Veröffentlichung zum derzeitigen Zeitpunkt nicht erlauben. Sofern Sie Interesse an dem PDF-Dokument haben, das nicht gegen Textentnahme und Ausdruck geschützt ist, wenden Sie Sich bitte an den Bundesanzeiger Verlag.

     
  • Abschließende Synopse des Instituts (s.o.)

In der ZUM veröffentlichte Artikel

Veranstaltung des Instituts vom 8. Dezember 2000

Das Institut hat am 8. Dezember 2000 eine Veranstaltung zum Thema ausgerichtet. Einzelne Beiträge, die in der ZUM veröffentlicht wurden, finden Sie auch auf dieser Seite:

  • Poll, Günter: Vortrag am Institut für Urheber- und Medienrecht (8. Dezember 2000)
  • Hummel, Marlies: Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer gesetzlichen Regelung des Urhebervertragsrechts - Fallstudie Rundfunk (Kurzfassung, Vortrag) pdf
  • Hummel, Marlies: Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer gesetzlichen Regelung des Urhebervertragsrechts - Fallstudie Rundfunk (Langfassung, Gutachten) pdf

Bitte beachten Sie, dass die online verfügbaren Dokumente in dieser Form nicht zitiert werden sollten. Die Beiträge sind in zitierfähiger Form in der ZUM 4/2001 veröffentlicht worden.

Nachträgliche Entwicklungen

Allgemein
Enquete-Kommission »Kultur in Deutschland«
Umsetzung von »Gemeinsamen Vergütungsregeln«, § 36 UrhG

Stellungnahmen im Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens

Auf folgende Stellungnahmen kann von dieser Website aus zugegriffen werden:

  1. Stellungnahme des ifrOSS (Institut für Rechtsfragen der Open Source Software) zu den Vorschlägen für eine Regelung des Urhebervertragsrechts pdf
  2. Stellungnahme des Börsenvereins zur zweiten Formulierungshilfe (14. Januar 2002) vom 21. Januar 2002 pdf
  3. Stellungnahme von BDZV, VDZ, Börsenverein, APR, ARD und ZDF (17. Januar 2002) zum Stand des Gesetzgebungsverfahrens unter Berücksichtigung der neuen Formulierungshilfen aus dem Bundesministerium der Justiz pdf
  4. DJV und »ver.di«: Gutachten zu verfassungs- und europarechtlichen Fragen der geplanten Novellierung des Urheberrechts pdf
  5. BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.): Stellungnahme Urhebervertragsrecht pdf
  6. »Synopse von film20-Anwalt Prof. Mathias Schwarz zum letzten Stand (22.11.2001) / Gegenüberstellung des alten, geltenden Rechts mit dem Regierungsentwurf und der "Formulierungshilfe"« (extern)
  7. Stellungnahme des DJV (Deutscher Journalisten-Verband e.V.) zur Anhörung des Rechtsausschusses und des Ausschusses fü Kultur und Medien am 15. Oktober 2001 pdf
  8. Stellungnahme »ver.di« (Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft) anläßlich der öffentlichen Anhörung vom 15. Oktober 2001 pdf
  9. Stellungnahme des VdÜ (Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke e.V.) anläßlich der öffentlichen Anhörung vom 15. Oktober 2001 pdf
  10. Gutachten der Professores Gounalakis, Heinze und Dörr (extern; ein Ausdruck dieses PDF-Dokumentes ist bedauerlicherweise nicht möglich)
  11. Neue Stellungnahme der Filmwirtschaft und Alternativvorschlag der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V. (SPIO), der »film20« Interessengemeinschaft Filmproduktion e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Neuer Deutscher Spielfilmproduzenten e.V. vom 21. August 2001 pdf
  12. Aktualisierte Stellungnahme Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW e.V. pdf
  13. SPIO: Stellungnahme und Anmerkungen zum Referentenentwurf pdf
  14. Stellungnahme Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW e.V. zum Referentenentwurf pdf
  15. Stellungnahme des »Arbeitskreises Verwerter« zum Referentenentwurf vom 17. Mai 2001 (21. Mai 2001) rtf
  16. »Vorschlag aus der Medienwirtschaft« (10. April 2001 – extern) pdf
  17. Hoeren, Thomas: »Filmauftragsproduktion« rtf
  18. Stellungnahme Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW e.V. pdf
  19. Stellungnahme der »Initiative für die Reform des Urhebervertragsrechts«, zweiter Teil (Material zur »wirtschaftlichen Lage der Urheber und ausübenden Künstler«) pdf
  20. Stellungnahme des DMMV pdf
  21. Aktuelle Stellungnahme des »Arbeitskreises Verwerter« (17. November 2000) rtf
  22. Stellungnahme der KirchGruppe rtf
  23. Stellungnahme der AGICOA/GWFF zur geplanten Neufassung von § 7 UrhWG durch Art. 3 des Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern rtf
  24. Stellungnahme des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation e.V. (VPRT) rtf
  25. Stellungnahme des Verbandes Deutscher Spielfilmproduzenten (VDSP) e.V. rtf
  26. Stellungnahme des Deutschen Bühnenvereins rtf
  27. Gemeinsame Stellungnahme von ARD und ZDF rtf
  28. Gemeinsame Stellungnahme des BDZV, VDZ, APR, VPRT und TPR (22. September 2000) pdf
  29. Stellungnahme der »Initiative für die Reform des Urhebervertragsrechts« (9. August 2000) pdf
  30. Stellungnahme des »Arbeitskreises Verwerter« (Ursprüngliche Fassung) rtf
  31. Stellungnahme der SPIO rtf
  32. Gemeinsamer Vorschlag zur Verbesserung und Ergänzung des Gesetzesentwurfs zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern des »Bundes Freischaffender Foto-Designer e.V.« (BFF), des »Bundesverbandes der Pressebild-Agenturen und Bildarchive e.V.« (BVPA), des »Vereins der Fotojournalisten und Fotojournalistinnen e.V. FreeLens« und der »Pyramide (Deutschland) e.V.« (12. Juli 2000) rtf
  33. Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Fernsehproduzenten rtf
  34. Stellungnahme der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung rtf
  35. Stellungnahme der »Arbeitsgemeinschaft neuer deutscher Spielfilmproduzenten e.V.« rtf
  36. Stellungnahme des VDF (Verband der Filmverleiher e.V.) pdf
  37. Kritische Würdigung des sog. »Professorenentwurfs« von Prof. Dr. Mathias Schwarz rtf
  38. Gemeinsame Stellungnahme von BFF, BVPA, FreeLens und Pyramide zum Urhebervertragsrecht (10. Dezember 1999 – extern)
  39. Stellungnahme der IG Medien vom 29. November 1999 pdf

Alle Stellungnahmen liegen entweder im rtf RTF- oder pdf PDF-Format vor, sofern sie direkt von unserer Web-Site abgerufen werden können. Sie sollten also mit allen gängigen Textverarbeitungsprogrammen oder dem (kostenlosen) Acrobat Reader zu öffnen sein. Externe Dokumente sind als solche gekennzeichnet. Die Reihenfolge der Stellungnahmen ist zufällig und stellt kein Präjudiz dar.

Pressemitteilungen

Sofern Texte weniger »juristischen Character« haben, finden Sie diese hier:

Mailingliste

Für alle interessierten Kreise steht zudem eine Mailingliste unter der Bezeichnung UrhGE-2000 zur Verfügung. Diese Mailingliste ist moderiert; sie dient vornehmlich der Verteilung von Stellungnahmen und entsprechenden Mitteilungen.

Und zum Schluss noch ein Hinweis in eigener Sache ...

Das Institut für Urheber- und Medienrecht zählt zahlreiche Urheber, Produzenten, Verwertungsgesellschaften und Rundfunkanstalten/-unternehmen – um nur einige zu nennen – zu seinen Mitgliedern. Es versteht sich daher von selbst, dass das Institut für Urheber- und Medienrecht sich an dieser Diskussion nicht aktiv beteiligen will und/oder wird. Wir danken für Ihr Verständnis.

(Dieses Archiv wird betreut von RA Dr. Pascal Oberndörfer.)