»Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt« Ausnahmen vom Urheberrecht und Schaffung eines gerechten Marktes
Dieses Archiv berichtet über einen Themenschwerpunkt der EU-Urheberrechtsreform und wird kontinuierlich aktualisiert. Informationen zu den Grundvorgaben der Kommission finden Sie hier
Verweis zu den übrigen Themenschwerpunkten der EU-Urheberrechtsreform:
Europaweiter Zugriff auf digitale Inhalte / Umsetzung des Marrakesch-Abkommens
Entwicklungen der Thematik
** Das vorliegende Archiv ist mit Inkrafttreten der DSM-Richtlinie geschlossen. Bitte halten Sie sich über unsere Themenseite zur DSM-Richtlinienumsetzung weiterhin auf dem Laufenden **
06.06.2019 | Inkrafttreten der DSM-Richtlinie - Umsetzungsfrist beginnt! (Handelsblatt) (ZDF) |
05.06.2019 | Dialogprozess bzgl. Umsetzung der DSM-Richtlinie beginnt in Kürze (IUM-News) |
24.05.2019 | Polen reicht Klage vor dem EuGH gegen die DSM-Richtlinie ein. (IUM-News) (ZEIT) (Heise Online) |
17.05.2019 | Veröffentlichung der Richtlinie im Amtsblatt der Europäischen Union. Die Richtlinie ist bis zum 07.06.2021 in nationales Recht umzusetzen. |
15.04.2019 | Annahme der Richtlinie auch im Rat der Europäischen Union (IUM-News) (Rat der Europäischen Union) (Initiative Urheberrecht) (Spiegel Online) (Tageschau Online) (Heise Online) (Netzpolitik) |
26.03.2019 | Annahme der Richtlinie im EU-Parlament (IUM-News) (Europäisches Parlament) (Initiative Urheberrecht) (Spiegel Online) (Tagesschau Online) (Heise Online) Reaktionen und Stellungnahmen: Befürworter: VDZ und BDVZ, DJV, BVMI, Produzentenallianz, dbv, Börsenverein des deutschen Buchhandels, VAUNET |
23.03.2019 | europaweite Demonstrationen gegen die Einführung von Uploadfiltern (Initiative Urheberrecht), |
21.03.2019 | Abschaltung der deutschsprachigen Wikipedia-Seite |
19.03.2019 | Manifest für ein offenes und faires Netz der Grünen-Europaabgeordneten Helga Trüpel (Initiative Urheberrecht) Offener Brief an die Europaabgeordneten (IUM-News) |
15.03.2019 | Offener Brief an YouTube-Chefin Susan Wojcicki (Initiative Urheberrecht) |
11.03.2019 | Offener Brief von rund 230 Organisationen aus der Verlags- und Kreativbranche an die EU-Abgeordneten (Initiative Urheberrecht) |
08.03.2019 | Aufruf von Wikipedia zu Protest gegen Artikel 13 (IUM-News) (Heise Online |
06.03.2019 | Offener Brief an deutsche EU-Abgeordnete zum Aufschub der finalen Abstimmung (IUM-News) (Heise Online) |
02.03.2019 | Aufforderung der EU-Abgeordneten zur Zustimmung zu der Richtlinie durch die Initiative Urheberrecht |
25.02.2019 | Annahme des Richtlinienentwurfs im Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments (IUM-News) (Europäisches Parlament) (Heise Online) (Initiative Urheberrecht) |
20.02.2019 | merheitliche Bestätigung der Einigung durch die Mitgliedstaaten (IUM-News) (Reuters) (Spiegel Online) (FAZ Online) (Golem), gemeinsame Erklärung 5 abweichender Staaten |
18.02.2019 | Petition von Netzaktivisten der Kampagne zur "Rettung des Internets" insbesondere gegen Art. 13 und die Upload-Filter (IUM-News) (Heise Online) (Tagesschau Online) (FAZ Online) |
13.02.2019 | Erfolgreicher Abschluss der Trilogverhandlungen (IUM-News) (Initiative Urheberrecht) (Felix Reda) (Tagesschau Online) (EU-Kommission) (EU-Parlament) Branchenstimmen: eco, Deutscher Musikrat, Börsenverein, Deutscher Kulturrat, GEMA |
09.02.2019 | Einigung der Mitgliedstaaten auf Mandat für die rumänische Ratspräsidentschaft zur Wiederaufnahme der Trilog-Verhandlungen (IUM-News) (Heise Online) (Tagesschau Online) (ZDF Online) |
07.02.2019 | Neue Kompromissvorschläge zwischen Deutschland und Frankreich zu Art. 13 (IUM-News) (Netzpolitik) (GEMA) |
01.02.2019 | Antrag der FDP-Fraktion gegen Upload-Filter im Bundestag gescheitert (Initiative Urheberrecht) (Heise Online) |
31.01.2019 | Offener Brief europäischer Medien-, Journalisten- und Verlegerverbände an Deutschland und Frankreich (IUM-News) (Welt) |
18.01.2019 | Trilog-Verhandlungen wegen Ablehnung des aktuellen Kompromissvorschlags der rumänischen Präsidentschaft durch elf Länder, darunter Deutschland, vorerst ausgesetzt (IUM-News) (Spiegel Online) (Zeit Online) (Felix Reda) |
15.01.2019 | siebtes Trilog-Treffen |
09.01.2019 | sechstes Trilog-Treffen, erstmals unter rumänischer Präsidentschaft (Initiative Urheberrecht), Verhandlungsstand |
13.12.2018 | fünftes Trilog-Treffen, Tagesordnung |
11.12.2018 | Offener Brief der Initiative Urheberrecht zum Stand der Diskussion über Art. 13 der EU-Urheberrechts-Richtlinie |
10.12.2018 | Appell zahlreicher internationaler Organisationen der Urheber und Künstler |
07.12.2018 | viertes Trilog-Treffen, Verhandlungsstand bezüglich der Artikel und Erwägungsgründe, veröffentlicht abermals auf dem Blog von Felix Reda (Initiative Urheberrecht) |
26.11.2018 | drittes Trilog-Treffen, Verhandlungsstand bezüglich der Artikel und Erwägunsggründe, veröffentlicht auf dem Blog der Piraten-Europaabgeordneten Felix Reda(Initiative Urheberrecht) |
21.11.2018 | Erklärung der Initiative Urheberrecht |
20.11.2018 | Stellungnahme des Deutschen Kulturrates |
25.10.2018 | zweites Trilog-Treffen inklusive erstem Austausch der Standpukte zu den besonders umstrittenen Artikeln 11 (Presseleistungsschutzrecht) und 13 (Online-Plattformen) (Initiative Urheberrecht) |
02.10.2018 | erstes Trilog-Treffen mit Vorlage eines Zeitplans mit dem Ziel eines Verhandlungsergebnisses bis zum Jahresende (Initiative Urheberrecht) |
12.09.2018 | Erteilung des Verhandlungmandats durch das Parlament (Pressemitteilung) (IUM-News) (heise.de) (Initiative Urheberrecht) Abänderungen des Parlaments in erster Lesung |
31.07.2018 | Ausspruch auch des JURI-Vorsitzenden Pavel Svoboda (EVP) gegen den Kompromissvorschlag seines Fraktionskollegen (IUM-News) (Euractiv) (Golem) |
28.07.2018 | Resolution der VG Bild-Kunst zur geplanten EU-Urheberrechtsreform (IUM-News) |
05.07.2018 |
Negative Entscheidung im EU-Parlament über den JURI-Report als Verhandlungsmandat, erneute Abstimmung im September (IUM-News) (europarl.europa.eu) erste Reaktionen (IUM-News): BDZV und VDZ, GEMA, BVMI, Freischreiber, BVDW, eco, Bundesregierung |
29.06.2018 | Bericht des Rechtsausschusses über sein Votum vom 20.06.2018 |
25.06.2018 | Appell von 63 Verbänden und Institutionen der Kultur- und Medienwirtschaft an die Abgeordneten des EU-Parlaments zur Bestätigung des Verhandlungsmandats (IUM-News) (GEMA) (Initiative Urheberrecht) |
20.06.2018 | Zustimmung des Rechtsausschusses (JURI) zu den Kompromissanträgen: Votum für die Aufnahme der Trilog-Verhandlungen (IUM-News) |
20.06.2018 |
Abstimmung des EU-Rechtsausschuss JURI (IUM-News)
|
12.06.2018 | Kompromissanträge des Berichterstatters Axel Voss, EVP-Fraktion |
25.05.2018 | Stellungnahme des Rates (weitgehende Übernahme des Kompromisspapiers) |
17.05.2018 | Kompromisspapier für das Verhandlungsmandat der bulgarischen Ratspräsidentschaft |
18.01.2018 |
Offener Brief von Vertretern deutscher Kapitalinvestoren zu Leistungsschutzrecht, Uploadfiltern und Schranken für Text- und Data-Mining (IUM-News) (IGEL) |
13.12.2017 |
Bericht der estnischen EU-Ratspräsidentschaft: Uneinigkeit beim Leistungsschutzrecht und bei Uploadfiltern (IUM-News) (urheber.info) (golem.dey) (sz.de) |
20.11.2017 |
Ausschuss für Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE) des EU-Parlaments äußert sich zu Upload-Filtern (IUM-News) (netzpolitik.org) |
20.9.2017 |
Fragenkatalog des EU-Rats an den Juristischen Dienst zum Richtlinenentwurf (Upload-Filter) (Leak auf statewatch.org) (IUM-News) (Initiative Urheberrecht) (irights.info) |
30.8.2017 |
Kompromissvorschlag zum Richtlinienentwurf (Leak auf statewatch.org) (IUM-News) (Initiative Urheberrecht) (irights.info) |
8.6.2017 |
Abstimmung des Ausschusses für Verbraucherschutz und Binnenmarkt (IMCO)(IUM-News) (urheber.info) (netzpolitik.org) (golem.de) |
April/Mai 2017 |
Zu den Änderungsanträgen zum Richtlinienentwurf:
|
7.3.2017 |
Änderungsvorschläge und Erläuterungen von Therese Comodini Cachia (Berichterstatterin des EU-Parlaments zur laufenden Debatte um eine Modernisierung des EU-Urheberrechts) (IUM-News) (urheber.info) (netzpolitik.org) (heise.de)
|
14.9.2016 |
Entwurf einer Richtlinie „über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt“ |
Dokumentation der EU-Themenschwerpunkte:
Auf den nachfolgenden Seiten dokumentieren wir die thematischen Schwerpunkte der Reform des Urheberrechts im digitalen Binnenmarkt:
Fairer Markt / Urhebervertragsrecht
Leistungsschutzrecht für Presseverleger
Literatur
** Ab dem Inkrafttreten der DSM-Richtlinie erschienende Beiträge finden Sie hier**
Gerpott, Thorsten J.: Artikel 17 der neuen EU-Urheberrechtsrichtlinie: Fluch oder Segen?, MMR 2019, 420-426.
Spindler, Gerald: Die neue Urheberrechts-Richtlinie der EU (Teil 1), WRP 2019, 811.
Schulze, Gernot: Das Urhebervertragsrecht nach Erlass der EU-Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt, GRUR 2019, 682.
Weidert, Stefan; Uhlenhut, Theresa; von Lintig, Johannes: Kampf gegen Upload-Filter - Teil 2: Die neue Urheberrechtsrichtlinie, GRUR-Prax 2019, 295.
Kaesling, Katharina: Die EU-Urheberrechtsnovelle - der Untergang des Internets?, JZ 2019, 586.
Stieper, Malte: Die Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt, ZUM 2019, 211.
Grandjean, Armelle: EU-Urheberrechtsreform – Ergebnisse und Analysen, ZUM 2019, 409.
Nordemann, Axel: Upload Filters and the EU Copyright Reform, IIC 2019, 275 (fremdsprachig)
Senftleben, Martin: Filterverpflichtungen nach der Reform des europäischen Urheberrechts – Das Ende der freien Netzkultur?, ZUM 2019, 369.
Ackermann, Thomas: Leistungsschutzrecht für Presseverleger: Eine Steuer auf Links oder Sicherung der Pressevielfalt?, ZUM 2019, 375.
Hinweis des IUM:
Das Institut für Urheber- und Medienrecht zählt zahlreiche Urheber, Produzenten, Verwertungsgesellschaften und Rundfunkanstalten/-unternehmen um nur einige zu nennen zu seinen Mitgliedern. Es versteht sich daher von selbst, dass das Institut für Urheber- und Medienrecht sich an dieser Diskussion nicht aktiv beteiligen will und/oder wird. Wir danken für Ihr Verständnis.
(Dieses Archiv wird nach der Betreuung von Stephanie Niederalt, Sebastian Köhler und Armelle Grandjean fortgeführt von Florian Skupin)