Maßnahmen gegen ungerechtfertigtes Geoblocking und andere Formen der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit
1. Zustandekommen der Geoblocking-VO (2018/302/EU)
2. Literatur zum Thema Geoblocking-VO
1. Zustandekommen der Geoblocking-VO (2018/302/EU)
03.12.2018 | Anwendbarkeit der Verordnung |
23.03.2018 | Inkrafttreten der Verordnung |
27.02.2018 | Verabschiedung der Verordnung |
06.02.2018 | Stellungnahme des Europäischen Parlaments in erster Lesung |
19.12.2016 | Änderungsanträge des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz Reaktionen:
|
25.05.2016 |
Entwurf einer Verordnung über „Maßnahmen gegen Geoblocking und andere Formen der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit, des Wohnsitzes oder des Ortes der Niederlassung des Kunden innerhalb des Binnenmarkts sowie zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG“ (Pressemitteilung) Geleakter Entwurf einer Verordnung zum Geoblocking der EU-Kommission (vom 11.5.2016) |
24.09.2015 |
EU-Konsultation zum Geoblocking (News) Erste Ergebnisse der Konsultation 19.1.2016: Entschließung des EU-Parlaments: Auf dem Weg zu einer Akte zum digitalen Binnenmarkt": Geoblocking abschaffen und Internethandel fördern (Pressemitteilung) |
2. Literatur zum Thema Geoblocking-VO
Synodinou, Tatiana E.: Geoblocking in EU Copyright Law: Challenges and Perspectives, in: GRUR Int 2020, 136-150.
von Albrecht, Martin; Fiss, Olaf: Murphy reloaded: Die Zulässigkeit von Geoblocking für audiovisuelle Inhalte im Lichte aktueller Entwicklungen, in: ZUM 2020, S. 18-24.
Herresthal, Carsten: Folgen der Geoblocking-Verordnung für die Verwendung von AGB, in: NJW 2020, S. 361-366.
Lobarto, Ramon/Meese, James (ed.): Geoblocking and global video culture. Amsterdam 2016 (pdf).
Federrath, Hannes: Geoblocking und die Möglichkeiten der Technik. ZUM 2015, 929 - 932.
Wiebe, Andreas: Geoblocking im Lichte von europäischem Recht und europäischer Rechtsprechung. ZUM 2015, 932 - 941.
Ohly, Ansgar: Geoblocking zwischen Wirtschafts-, Kultur-, Verbraucher- und Europapolitik. ZUM 2015, 942 - 950.
Schwarz, Mathias: Geoblocking und Portability aus urheber- und europarechtlicher Sicht - Geoblocking und Portability aus der Sicht der Filmwirtschaft. ZUM 2015, 950 - 954.
Dörr, Renate: Geoblocking und öffentlich-rechtlicher Rundfunk - Die DSM-Strategie oder wie können europäische Inhalte grenzüberschreitend zugänglich gemacht werden? ZUM 2015, 954 - 959.
Pech, Sebastian: Geoblocking und Portability aus urheber- und europarechtlicher Sicht. Diskussionsbericht zum gleichnamigen Medienrechtssymposion des Instituts für Urheber- und Medienrecht, München, am 9. Oktober 2015. ZUM 2015, 959 - 963.
Hinweis des IUM:
Das Institut für Urheber- und Medienrecht zählt zahlreiche Urheber, Produzenten, Verwertungsgesellschaften und Rundfunkanstalten/-unternehmen um nur einige zu nennen zu seinen Mitgliedern. Es versteht sich daher von selbst, dass das Institut für Urheber- und Medienrecht sich an dieser Diskussion nicht aktiv beteiligen will und/oder wird. Wir danken für Ihr Verständnis.
(Dieses Archiv wird nach der Betreuung von Stephanie Niederalt, Sebastian Köhler und Armelle Grandjean fortgeführt von Florian Skupin)