Zu den Meldungen:
Ermittlungen u.a. gegen TikTok und Reddit eingeleitet
In Großbritannien wurden Ermittlungen gegen verschiedene soziale Plattformen eingeleitet, bei denen der Verdacht besteht, diese verletzten den geltenden Jugendmedienschutz. Betroffen sind TikTok, Reddit und Imgur. Darüber berichtet das Handelsblatt. ... [mehr]
Appell anlässlich der Sondierungsgespräche von CDU/CSU und SPD
Ein breites Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen hat in einem offenen Brief an die Verhandlungsführer der Parteien Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. und Sozialdemokratische ... [mehr]
Beitrag auf irights von Viktoria Kraetzig und Jannis Lennartz
Auf irights beschäftigen sich Viktoria Kraetzig und Jannis Lennartz mit dem »Pinsel des 21. Jahrhunderts«, der künstlichen Intelligenz, und beleuchten seine urheberrechtlichen Implikationen. Sie sehen insbesondere für den Bereich ... [mehr]
Beitrag auf beck aktuell von Jörn Claßen
Auf beck aktuell bespricht Jörn Claßen eine Entscheidung des Landgerichts Köln, die die Haftung von Verlagen für die von Suchmaschinen selbstständig ausgespielten »Snippets« betrifft (28 O 252/24). ... [mehr]
Studie der Otto Brenner Stiftung
Eine Studie der Otto Brenner Stiftung hat die politische und demografische Zusammensetzung der Gremien der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sowie ihre Arbeitsweise untersucht. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass verschiedene Defizite bestünden. ... [mehr]
86 Rügen im Jahr 2024
Der Deutsche Presserat hat im Jahr 2024 den Rekord des Vorjahres überboten und mit 86 Stück die bis dato höchste Anzahl an Rügen erteilt. Dies gab der Presserat in einer Pressemitteilung bekannt.
Der häufigste Grund für ... [mehr]
Politiker macht siebenstellige Entschädigungssumme geltend
Wie DWDL berichtet, macht der Politiker Stefan Gelbhaar wegen einer Berichterstattung des Rundfunks Berlin-Brandenburg eine Entschädigung in Höhe von 1,7 Millionen Euro geltend. Der Sender wies die Forderung zurück.
Hintergrund ist eine ... [mehr]
Beschluss des LG Hamburg
Das Landgericht Hamburg hat in einem einstweiligen Rechtsschutzverfahren ein Unterlassungsbegehren des Galeristenehepaars Johann und Lena König hinsichtlich des Romans »Innerstädtischer Tod« von Christoph Peters abgelehnt. Darüber ... [mehr]
IUM-Symposion »Deepfakes und das Recht« am 14. März in München
Heute möchte Sie das Institut für Urheber- und Medienrecht nochmals auf die kommende Tagung am 14. März 2025 hinweisen. Die Tagung mit dem Titel »Deepfakes und das Recht« wird sich den medien- und urheberrechtlichen Herausforderungen ... [mehr]
»Silent Album« als Protest
Im Vereinigten Königreich haben mehr als 1.000 Künstler:innen ein »silent album« veröffentlicht. Dabei handelt es sich um ein Zeichen des Protests gegen das Vorhaben der Regierung, Unternehmen die Nutzung von geschützten ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.