Zu den Meldungen:
Facebook unterschreibt laut Medienberichten Vereinbarung mit französischen Verlagen
Facebook hat sich mit einer Gruppe französischer Verlage über die Nutzung von Nachrichteninhalten auf seinen Plattformen geeinigt. Das berichtet u.a. die Nachrichtenagentur Reuters.
Konkreter Vertragspartner der urheberrechtlichen Vereinbarung ... [mehr]
OLG Köln bejaht Recht am eigenen Bild
Für das Filmen mehrerer Polizeibeamter wurde ein YouTuber vom OLG Köln zu einer Geldstrafe i.H.v. 2.800 Euro verurteilt (III-1 RVs 175/21). Das berichtet beck aktuell.
Der 32-jährige Student betreibe seit Jahren einen YouTube-Kanal, ... [mehr]
EU-Kommission will Überwachung der Eigentumsverhältnisse im Medienbereich auf alle Mitgliedsstaaten ausweiten
Die EU-Kommission will die Überwachung der Eigentumsverhältnisse im Medienbereich auf alle Mitgliedsstaaten erweitern. Hierzu wurde eine Ausschreibung für eine Datenbank gestartet, die die letzten 12 Mitgliedsstaaten erfassen soll, welche ... [mehr]
Autoren sprechen sich gegen "Zwangslizenzierung" aus
In einer öffentlichen Stellungnahme der Aktion fair lesen haben sich mehrere Autoren, darunter Juli Zeh, Daniel Kehlmann und Hape Kerkeling, gegen eine "Zwangslizenzierung" im Rahmen der sog. Online-Leihe ausgesprochen. Dabei geht es konkret um den ... [mehr]
FG Düsseldorf gibt Klage gegen Einordnung als Gewerbetreibender statt
Ein DJ kann Künstler sein, womit dessen dadurch erzielte Einnahmen nicht der Gewerbesteuer unterfallen. Seine Entscheidung hat das FG Düsseldorf am heutigen Tag in einer Pressemitteilung bekanntgegeben (11 K 2430/18 G).
Im zugrundeliegenden ... [mehr]
Veranstaltungshinweis zum Online-Symposion "Auftrag und Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Plattformgesellschaft" am 11.11.2021
Mit dieser Meldung möchten wir Sie gerne auf das kommende Online-Symposion hinweisen, das am 11.11.2021 durch das Institut für Urheber-und Medienrecht unter dem Titel "Auftrag und Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der ... [mehr]
Revision der klagenden Ärztinnen zurückgewiesen
Der BGH hat in den beiden Verfahren zur Zulässigkeit eines Ärztebewertungsportals entschieden und die Revision der klagenden Ärztinnen zurückgewiesen (VI ZR 488/19 und VI ZR 489/19, Veröffentlichung in der ZUM bzw. ZUM-RD folgt). ... [mehr]
LG Köln erlässt laut Pressemitteilungen einstweilige Verfügungen gegen Plattform
Das LG Köln hat mehreren Presseberichten zufolge am gestrigen Abend zwei einstweilige Verfügungen gegen die Videoplattform YouTube erlassen, da die Plattform unzulässigerweise zwei Videos der Aktion "#allesaufdentisch" gelöscht habe. ... [mehr]
Zulässigkeit von Bewertungsportalen im Lichte der DS-GVO auf dem Prüfstand
Am heutigen Tag verhandelte der BGH zur Frage, inwieweit Bewertungsportale im Internet unter Anwendung der DS-GVO ein zulässiges Angebot darstellen (VI ZR 488/19 und VI ZR 489/19). Konkret geht es – einmal mehr – um das Ärztebewertungsportal ... [mehr]
Bundesrechtsanwaltskammer hält Verfassungsbeschwerde von TV-Moderator mehrheitlich für unbegründet
In einer jetzt veröffentlichten Stellungnahme für das BVerfG hat sich die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) kritisch zur Verfassungsbeschwerde des TV-Moderators Jan Böhmermann geäußert. Sie halte dessen Beschwerde gegen Entscheidungen ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.