Zu den Meldungen:
Lehrbuchmarkt in Deutschland schrumpft
Sowohl der Absatz als auch der Umsatz von Lehrbüchern ist in den letzten drei Jahren kontinuierlich zurückgegangen. Das geht aus Zahlen hervor, die der Börsenverein des Deutschen Buchhandels veröffentlicht hat. Grund dafür seien ... [mehr]
Beitrag auf "Kluwer Copyright Blog" analysiert rechtlichen Rahmen für derivatives Werkschaffen
In einem Beitrag für das Kluwer Copyright Blog analysiert Brad Spitz den rechtlichen Rahmen, den das französische Urheberrecht für derivatives Werkschaffen setzt. Anhand von drei jüngst ergangenen Entscheidungen – eine davon ... [mehr]
"heise online" berichtet über Vorgehen von Filmstudios in den USA
In den USA gehen Filmstudios gerichtlich gegen VPN-Anbieter vor und verlangen von diesen, Nutzerdaten zu loggen und Webseiten mit potenziell urheberrechtsverletzenden Inhalten zu sperren. Das berichtet das Portal heise online.
Der Vorwurf lautet, so ... [mehr]
31.08.2021; 16:52 Uhr
Virtuelles Hausrecht, Öffentliche Zugänglichmachung durch URL, Begriff des Werknutzers
Virtuelles Hausrecht, Öffentliche Zugänglichmachung durch URL, Begriff des Werknutzers
BGH veröffentlicht drei Entscheidungen im Urheber-und Medienrecht
Der BGH hat heute drei urheber-und medienrechtliche Entscheidungen im Volltext veröffentlicht (Veröffentlichung in der ZUM bzw. ZUM-RD folgt). Diese behandeln das sog. virtuelle Hausrecht von Facebook, die Frage, inwieweit in der Bereitstellung ... [mehr]
Beitrag bei LTO zur Reichweite der Störerhaftung
LTO befasst sich in einem Beitrag mit einem Hamburger Verfahren, in dem eine urheberrechtliche Haftung von sog. DNS-Resolvern zur Debatte steht. Konkret streiten vor dem LG Hamburg laut Meldung die Sony Music Entertainment Germany GmbH gegen ... [mehr]
Analyse der "Mircom"-Entscheidung des EuGH auf "Kluwer Copyright Blog"
Liliia Oprysk von der Universität Bergen analysiert in einem Beitrag für das Kluwer Copyright Blog die sog. "Mircom"-Entscheidung des EuGH (EuGH ZUM 2021, 699). Darin ging es um die Frage, inwieweit das Hochladen von Werkteilen in ein Peer-to-peer-Netzwerk ... [mehr]
Interview auf "medienpolitik.net" mit Vorsitzendem des BVFK über angemessene Vergütung
In einem Interview mit medienpolitik.net spricht der Vorsitzende des Bundesverbandes der Fernsehkameraleute (BVFK) Frank Trautmann über "größere Chancen" von Kameraleuten, für ihre Rechte künftig angemessen vergütet ... [mehr]
Beitrag auf "heise online" beleuchtet Möglichkeiten durch den Einsatz von "Zwietracht-Maschinen"
In einem Beitrag des Portals heise online wird analysiert, inwieweit KI-basierte Systeme dazu missbraucht werden könnten, um Falschnachrichten zu erstellen. Im Fokus steht dabei insbesondere das Sprachmodell GPT-3.
Aktuellen Studien zufolge ... [mehr]
Beitrag auf "LTO" analysiert rechtliche Grenzen
In einem Gastbeitrag für LTO analysiert Ruben A. Hofmann die aktuelle Rechtsprechung zum sog. virtuellen Hausrecht. Dabei geht es um die Frage, unter welchen Bedingungen Plattformen der sozialen Medien Beiträge und Konten löschen dürfen. ... [mehr]
KG hebt laut "LTO" einstweilige Verfügung gegen Gewerkschaft auf
Laut einer Meldung des Portals LTO hat das KG eine einstweilige Verfügung gegen die Gewerkschaft verdi aufgehoben, die zuvor Georg Friedrich Prinz von Preußen vor dem LG Berlin erwirkt hatte (10 U 5/21).
In einem Magazin der Gewerkschaft ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.