mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


BGH veröffentlicht drei Entscheidungen im Urheber-und Medienrecht
Der BGH hat heute drei urheber-und medienrechtliche Entscheidungen im Volltext veröffentlicht (Veröffentlichung in der ZUM bzw. ZUM-RD folgt). Diese behandeln das sog. virtuelle Hausrecht von Facebook, die Frage, inwieweit in der Bereitstellung ... [mehr]
 
Beitrag bei LTO zur Reichweite der Störerhaftung
LTO befasst sich in einem Beitrag mit einem Hamburger Verfahren, in dem eine urheberrechtliche Haftung von sog. DNS-Resolvern zur Debatte steht. Konkret streiten vor dem LG Hamburg laut Meldung die Sony Music Entertainment Germany GmbH gegen ... [mehr]
 
Analyse der "Mircom"-Entscheidung des EuGH auf "Kluwer Copyright Blog"
Liliia Oprysk von der Universität Bergen analysiert in einem Beitrag für das Kluwer Copyright Blog die sog. "Mircom"-Entscheidung des EuGH (EuGH ZUM 2021, 699). Darin ging es um die Frage, inwieweit das Hochladen von Werkteilen in ein Peer-to-peer-Netzwerk ... [mehr]
 
26.08.2021; 13:20 Uhr
Kameraleute und Urheberrecht
Interview auf "medienpolitik.net" mit Vorsitzendem des BVFK über angemessene Vergütung
In einem Interview mit medienpolitik.net spricht der Vorsitzende des Bundesverbandes der Fernsehkameraleute (BVFK) Frank Trautmann über "größere Chancen" von Kameraleuten, für ihre Rechte künftig angemessen vergütet ... [mehr]
 
23.08.2021; 18:07 Uhr
Fake News und KI
Beitrag auf "heise online" beleuchtet Möglichkeiten durch den Einsatz von "Zwietracht-Maschinen"
In einem Beitrag des Portals heise online wird analysiert, inwieweit KI-basierte Systeme dazu missbraucht werden könnten, um Falschnachrichten zu erstellen. Im Fokus steht dabei insbesondere das Sprachmodell GPT-3. Aktuellen Studien zufolge ... [mehr]
 
23.08.2021; 17:39 Uhr
"Virtuelles Hausrecht"
Beitrag auf "LTO" analysiert rechtliche Grenzen
In einem Gastbeitrag für LTO analysiert Ruben A. Hofmann die aktuelle Rechtsprechung zum sog. virtuellen Hausrecht. Dabei geht es um die Frage, unter welchen Bedingungen Plattformen der sozialen Medien Beiträge und Konten löschen dürfen. ... [mehr]
 
KG hebt laut "LTO" einstweilige Verfügung gegen Gewerkschaft auf
Laut einer Meldung des Portals LTO hat das KG eine einstweilige Verfügung gegen die Gewerkschaft verdi aufgehoben, die zuvor Georg Friedrich Prinz von Preußen vor dem LG Berlin erwirkt hatte (10 U 5/21). In einem Magazin der Gewerkschaft ... [mehr]
 
"heise online" analysiert Aussagen der Parteien zu Urheber-und Medienrecht
Das Portal heise online analysiert in einem Beitrag die Wahlprogramme der bislang im Bundestag vertretenen Parteien auf die dort getroffenen Aussagen zum Urheber-und Medienrecht hin. "Dauerbrenner" seien diesbezüglich insbesondere der Umgang ... [mehr]
 
Interview mit Vorsitzendem der "KJM" bei "medienpolitik.net"
Das Online-Portal medienpolitik.net hat ein Interview mit dem Vorsitzenden der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) Dr. Marc Jan Eumann zu den Herausforderungen des Influencer-Marketings auf sozialen Medien wie Instagram für den ... [mehr]
 
LTO über Entscheidung des LG Köln zu Videomaterial von Fußballfans
Das anlasslose Filmen von Fußballfans im Stadion durch die Polizei ist rechtswidrig, womit das hierdurch erlangte Beweismaterial nicht verwertet werden kann. Das ergeht laut LTO aus einem Beschluss des LG Köln (157 Ns 8/20). Zwar sehe man ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.