mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


11.05.2021; 12:32 Uhr
Unternehmen in sozialen Netzwerken
Beitrag bei LTO beleuchtet Rechtsrahmen für Außendarstellung im Internet
In einem Beitrag für LTO beleuchten Viktoria Kraetzig und Lina Krawietz den Rechtsrahmen, den Unternehmen bei der Selbstvermarktung über Plattformen der sozialen Medien beachten müssen. So werden einerseits Vorschriften ... [mehr]
 
11.05.2021; 09:53 Uhr
In eigener Sache
IUM-Online-Seminar zum UrhDaG am 2.6.2021
Mit dieser Meldung würden wir Sie heute gerne auf das kommende IUM-Online-Seminar hinweisen, welches am Mittwoch, den 2.6.2021 zwischen 13:30 Uhr und 15 Uhr virtuell über die Plattform Zoom stattfinden wird.  Dort wird unser Direktor ... [mehr]
 
07.05.2021; 12:42 Uhr
NetzDG-Reform
Bundestag stimmt Änderung zu, Kritik von Verbänden und Opposition
Der Bundestag hat am gestrigen Tage dem Regierungsentwurf zur Reform des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG, vgl. Meldung vom 15. April 2020) zugestimmt. Dadurch sollen Meldewege für justiziable Inhalte auf sozialen Netzwerken vereinfacht ... [mehr]
 
Trump bleibt blockiert, Florida schränkt Möglichkeit der Sperren von Politikern ein
Das Konto des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump auf der Plattform Facebook bleibt gesperrt. Das hat das sog. "Oversight Board" des sozialen Netzwerks laut übereinstimmenden Medienberichten beschlossen. Jedoch müsse Facebook gemäß der ... [mehr]
 
03.05.2021; 12:03 Uhr
Berichterstattung über Plagiat
BGH verneint vorbeugenden Unterlassungsanspruch ehemaliger Jura-Dozentin
Laut BGH besteht grundsätzlich kein vorbeugender Unterlassungsanspruch einer betroffenen ehemaligen Jura-Dozentin gegen die namentliche Berichterstattung über mögliche Plagiate in ihren wissenschaftlichen Arbeiten. Das ergeht aus einer ... [mehr]
 
Beitrag auf "Kluwer Copyright Blog" untersucht Art. 15 DSM-Richtlinie
In zwei Beiträgen für den Kluwer Copyright Blog untersucht Richard Danburry der City University of London Art. 15 der DSM-Richtlinie, welcher das Leistungsschutzrecht für Presseverleger regelt. In seinem Eintrag stellt der Autor im ersten ... [mehr]
 
29.04.2021; 12:45 Uhr
In eigener Sache
IUM-Symposion "Urheberrechtsreform 2021: Überblick und Analyse" am 3. Mai
Mit dieser Meldung würden wir Sie heute gerne kurz auf das IUM-Symposion"Urheberrechtsreform 2021: Überblick und Analyse" hinweisen, welches am kommenden Montag, den 3. Mai, zwischen 14 Uhr und 18 Uhr in digitaler Form stattfinden wird. In ... [mehr]
 
28.04.2021; 15:49 Uhr
Bundestag
Parlament veröffentlicht Anfragen zu Fake News, NetzDG und Angriffen auf Medienschaffende
Der Pressedienst des Bundestags "heute im Bundestag" hat heute mehrere Antworten auf kleine Anfragen veröffentlicht, die das Vorgehen der Bundesregierung im medialen Bereich zum Thema hatten. So stellte beispielsweise die Bundestagsfraktion ... [mehr]
 
28.04.2021; 15:30 Uhr
Urheberrechtsreform
Offener Brief von Kulturschaffenden an Bundestag
In einem offenen Brief haben 1145 Kulturschaffende an den Bundestag appelliert und Kritik an der geplanten Urheberrechtsreform der Bundesregierung geäußert. Die Kritik richtet sich insbesondere gegen das neue Urheberrechtsdiensteanbietergesetz ... [mehr]
 
27.04.2021; 13:32 Uhr
Hassposts in sozialen Netzwerken
Renate Künast verklagt "Facebook" und verlangt Löschung identischer rechtswidriger Inhalte
Die Grünenpolitikerin Renate Künast hat mehreren Presseberichten zufolge vor dem LG Frankfurt eine Klage gegen Facebook eingereicht. Damit möchte die Politikerin erreichen, dass das soziale Netzwerk Posts nicht nur im Einzelfall löscht, ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.