Zu den Meldungen:
Bayerischer Wirtschaftsverband fordert mehr Kooperation von privatem und öffentlich-rechtlichem Rundfunk
Private und öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten sollen künftig verstärkt Kooperationen eingehen, um die Vormachtstellung digitaler Plattformen wie Facebook oder Google zu brechen. Das fordert laut heise online Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer ... [mehr]
FAZ mit Beitrag zur Frage, wie MDR, NDR und RBB reformiert werden könnten
Da die Staatsverträge der Landesrundfunkanstalten MDR, NDR und RBB jeweils auslaufen, geht die FAZ in einem Beitrag der Frage nach, ob die Verhandlungen um die neuen Staatsverträge dazu genutzt werden, die betreffenden Anstalten zu reformieren. ... [mehr]
Beitrag bei "LTO" untersucht Ansprüche sowie mögliche Auswirkungen der Urheberrechtsreform
Vor zwei Wochen wurde bekannt, dass Teilnehmer der sog. "Jerusalema-Challenge" teilweise vom Rechteinhaber Warner Music für die Nutzung des gleichnamigen Liedes in ihren Videos abgemahnt wurden (vgl. Meldung vom 16. Februar 2021).
Mit ... [mehr]
Unwillkürliche Lautäußerungen reichen laut LSG BW nicht aus
Unwillkürliche Lautäußerungen reichen laut LSG Baden-Württemberg nicht aus, um bei der entsprechenden Person eine Rundfunkgebührenermäßigung festzustellen. Das hat das Gericht laut einer Pressemitteilung vom heutigen ... [mehr]
Teilnehmende Verlage sollen an Einnahmen von "Facebook News" beteiligt werden
Das soziale Netzwerk Facebook will ab Mai ein neues Nachrichtenangebot auf seiner Plattform unter dem Namen Facebook News starten. Das hat das Unternehmen in einer Pressemitteilung bekanntgegeben.
Dabei konnte Facebook nach eigenen Angaben ... [mehr]
Parlament verabschiedet Gesetz; Vorbildfunktion für Deutschland?
Wie mehrere Medien übereinstimmend berichten, hat der australische Senat sowie das dortige Parlament das umstrittene Mediengesetz verabschiedet (vgl. zuletzt Meldung vom 23. Februar 2021).
Laut einer Meldung bei beck-aktuell wird derweil in Deutschland ... [mehr]
Beitrag auf "LTO" geht Frage der Rechtmäßigkeit nach
In einem Gastbeitrag für LTO geht Frederik Ferreau der Frage nach, inwieweit das Vorgehen der Landesmedienanstalten gegen Online-Medien im Zuge der Medienaufsicht verfassungsgemäß ist.
Ausgangspunkt der Untersuchung ist der neue § ... [mehr]
Partei obsiegt vor Verwaltungsgerichten bezüglich Äußerungen zu "Prüffall"
Die AfD hat in zwei Verfahren vor Verwaltungsgerichten Entscheidungen gegen Äußerungen aus Innenministerien erstritten. Zunächst ging der Landesverband der Partei aus NRW vor dem VG Düsseldorf erfolgreich gegen eine Äußerung ... [mehr]
Zukünftig auch rein digitale Veröffentlichungen erfasst
Der Berliner Senat hat den Entwurf zur Änderung des Berliner Pflichtexemplargesetzes beschlossen, wonach künftig auch lediglich digital veröffentlichte Werke von der dort geregelten Abgabepflicht erfasst werden sollen. Das hat die Berliner Senatskanzlei ... [mehr]
Einigung mit "Facebook" erzielt
Im Streit um ein neues australisches Mediengesetz haben sich Berichten zufolge Facebook und Regierungsvertreter auf Änderungen des geplanten Gesetzes geeinigt. Somit soll auch die durch Facebook verhängte Nachrichtensperre (vgl. Meldung ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.