Zu den Meldungen:
Stellungnahmen von Prof. Karl-Nikolaus Peifer und Prof. Stephan Packard beim "idw" veröffentlicht
Der Rechtswissenschaftler Professor Karl-Nikolaus Peifer und der Medienkulturwissenschaftler Professor Stephan Packard (beide Universität Köln) haben sich in einer gemeinsamen Stellungnahme, die der idw veröffentlicht hat, zu ... [mehr]
Gastbeitrag von Prof. Schwartmann in "FAZ" zur Grundrechtsbindung sozialer Netzwerke
In einem Gastbeitrag für die FAZ geht Prof. Rolf Schwartmann der Frage nach, inwieweit soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter an die Meinungsfreiheit gebunden sind.
Hierzu stellt Schwartmann zunächst fest, dass soziale Medien in ... [mehr]
Artikel in "FAZ" zur Einstimmung auf Kabinettsabstimmung
Zur geplanten Abstimmung über die Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinien in deutsches Recht durch die Bundesregierung am Mittwoch fasst eine Meldung im Online-Angebot der FAZ nochmal die umstrittensten Punkte der Reform zusammen.
Gleichsam greift ... [mehr]
Kommentar in "FAZ" für ein "Recht für Urheber"
In einem Kommentar im Online-Angebot der FAZ bezeichnet Carsten Knop die bisherigen Vorschläge der Bundesregierung zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform als "Attentat auf deutsche Rechteinhaber" und ein "Geschenk an Google, Facebook, Twitter und ... [mehr]
"heise online" berichtet von Schadensersatz in Milliardenhöhe
Wie das Portal heise online berichtet, muss der US-Internetprovider Cox an diverse Plattenfirmen in den USA Schadensersatz in Höhe von 1 Milliarde Dollar zahlen. Über den Internetdienst sollen Nutzer illegales Filesharing in über 10.000 ... [mehr]
LG Düsseldorf sieht freie Benutzung in neuer Lichtinstallation am Rheinturm
Das LG Düsseldorf hat entschieden, dass eine Lichtshow aus dem Jahre 2020 am Düsseldorfer Rheinturm nicht die Urheberrechte des Veranstalters einer vergangenen Lichtinstallation am selben Ort verletzt (12 O 240/20). Das hat das Gericht in einer ... [mehr]
IUM veranstaltet zwei Online-Seminare sowie Tagung zu Legal Tech im Urheber- und Medienrecht
Mit dieser Meldung würden wir Sie heute gerne auf die kommenden geplanten Veranstaltungen hinweisen, mit denen das IUM gemeinsam mit Ihnen in das neue Jahr 2021 starten möchte.
Den Anfang macht unsere Co-Direktorin Prof. Dr. Nadine Klass, LL.M. ... [mehr]
Sachverständige uneins zur geplanten Reform des Jugendmedienschutzes
Bei einer Expertenanhörung durch den Jugendausschuss des Bundestages zu einer geplanten Reform des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) vom gestrigen Tag gab es gemäß einer Meldung bei beck aktuell geteilte Meinungen zu dem Entwurf. Teilweise ... [mehr]
Beitrag bei "Telemedicus" befasst sich mit richtigem Umgang mit Online-Plattformen
In einem Beitrag für das Portal Telemedicus nimmt der Journalist und Promotionsstudent Torben Klausa die jüngsten Entwicklungen um die gesperrten Social Media-Konten des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump als Anstoß, um sich mit ... [mehr]
netzpolitik.org gibt Überblick über neue gemeinfreie Werke
Das Portal netzpolitik.org gibt in einem Beitrag einen Überblick über Werke, welche seit dem Jahr 2021 gemeinfrei sind. Hintergrund ist, dass das Urheberrecht gemäß § 64 UrhG 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers erlischt.
Somit ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.