Zu den Meldungen:
Correctiv begehrt Auskunft
Das Recherchenetzwerk Correctiv hat vor dem Verwaltungsgericht Köln einen Eilantrag gegen das Bundesamt für Verfassungsschutz anhängig gemacht. Das mit dem Antrag geltend gemachte Auskunftsbegehren betrifft die Neubewertung des Status der ... [mehr]
Stellungnahme von AlgorithmWatch
Die Organisation AlgorithmWatch kritisiert in einer Pressemitteilung u.a. die Aktualität und inhaltliche Tiefe der Risikobewertungsberichte von großen Online-Plattformen, die diese unter dem Digital Services Act bereitstellen müssen ... [mehr]
Digitale Gewalt trifft Frauen und Mädchen überproportional
Netzpolitik.org berichtet über das »Lagebild zu geschlechtsspezifischer Gewalt« des Bundeskriminalamts für das Jahr 2023. Das Lagebild offenbare u.a., dass Frauen und Mädchen deutlich häufiger von digitaler Gewalt betroffen ... [mehr]
Kanadische Medienhäuser wenden sich gegen KI-Training
Nun wird OpenAI auch in Kanada von einem Bündnis mehrerer Medienorganisationen verklagt. Auch in diesem Fall ist der Vorwurf der Klage die illegale Nutzung von Artikeln und anderen Inhalten für das Training von ChatGPT. Es berichtet u.a. ... [mehr]
Interview auf beck aktuell mit Katharina Kaesling
Katharina Kaesling erläutert in einem Interview auf beck aktuell ihre Position zu den Chancen und Gefahren von Trusted Flaggern im Sinne des Digital Services Acts.
Jun.-Prof. Dr. Katharina Kaesling, LL.M. lehrt Bürgerliches Recht, Geistiges ... [mehr]
Beitrag auf dem Kluwer Copyright Blog von João Pedro Quintais
João Pedro Quintais beschäftigt sich in einem Beitrag auf dem Kluwer Copyright Blog mit der extraterritorialen Wirkung der urheberrechtlichen Vorgaben des AI Acts.
João Pedro Quintais gehört dem Institute for Information ... [mehr]
Parlament verabschiedet Gesetz
Auch das australische Parlament hat nun dem Gesetzesvorschlag für ein allgemeines Social-Media-Verbot für Jugendliche unter 16 Jahren mit großer Mehrheit zugestimmt. Das Verbot wird ab Ende 2025 greifen. Es berichtet u.a. beck aktuell. ... [mehr]
Europol beschlagnahmt ca. 100 Domains
Die europäische Strafverfolgungsbehörde Europol hat im Rahmen der Operation »Taken Down« eines der größten internationalen illegalen Streamingnetzwerke zerschlagen, das mehr als 22 Millionen Nutzer:innen urheberrechtlich ... [mehr]
27.11.2024; 22:53 Uhr
Haftung eines Host-Providers für die Umgehung von Kopierschutz mittels Stream-Ripping-Software
Haftung eines Host-Providers für die Umgehung von Kopierschutz mittels Stream-Ripping-Software
Urteil des OLG Hamburg
Das Oberlandesgericht Hamburg hat mit Urteil vom 21. November 2024 in zweiter Instanz bestätigt, dass ein Host-Provider für die Beteiligung an der Umgehung des Kopierschutzes mittels Stream-Ripping-Software haftet (5 U 54/23, Veröffentlichung ... [mehr]
Bluesky signalisiert Konformitätswillen
Der Kurznachrichtendienst Bluesky hat auf die Verdachtsmitteilung der Europäischen Kommission reagiert und nun öffentlich erklärt, den Verpflichtungen unter dem Digital Services Act nachkommen zu wollen. Darüber berichtet heise online. ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.