mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Bewertungsdarstellungspraxis rechtmäßig
Der BGH hat mit Urteil vom 14. Januar 2020 entschieden, dass das Bewertungssystem des Internetportals »Yelp« zulässig ist (Az.: VI ZR 496/18 - Veröffentlichung in ZUM bzw. ZUM-RD folgt). Nachdem das OLG München die beklagte ... [mehr]
 
»Früher war mehr Lametta« fehlt hinreichende Schöpfungshöhe
Das OLG München hat mit Urteil vom 20. Dezember 2019 entschieden, dass dem streitgegenständlichen Ausspruch »Früher war mehr Lametta« keine urheberrechtliche Schutzfähigkeit zukommt (Az.: 6 W 927/19 - Veröffentlichung ... [mehr]
 
Urheberrechtlicher Schutz von militärischen Lageberichten bleibt wohl ungeklärt
Der BGH hat sich am 9. Januar 2020 erneut mit dem Rechtsstreit der Bundesrepublik Deutschland gegen die hinter der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) stehende Funke-Mediengruppe über die Veröffentlichung ... [mehr]
 
19.12.2019; 21:26 Uhr
Weihnachtspause der Medienrecht-News
Neue Meldungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts wieder ab dem 7. Januar 2020
Die »Medienrecht-News« verabschieden sich in die Weihnachtspause. Die Redaktion wünscht Ihnen ein frohes Fest und ein gesundes neues Jahr! Ab dem 7. Januar 2020 sind wir wieder für Sie da und berichten über aktuelle Rechtsprechung ... [mehr]
 
Vorankündigung Termine und Anmeldung 2020
Das Institut für Urheber- und Medienrecht (IUM) bietet auch im kommenden Jahr den Lehrgang »Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht« an. Ziel der Ausbildung ist es, die erforderlichen Rechtskenntnisse für ... [mehr]
 
Verlegerverbände bekommen Recht
Der EuGH hat mit Urteil vom 19. Dezember 2019 entschieden, dass der Weiterverkauf »gebrauchter« E-Books eine öffentliche Wiedergabe im Sinne der Urheberrechtsrichtlinie (RL 2001/29/EG) darstellt, die der Erlaubnis des Rechteinhabers bzw. ... [mehr]
 
Symposium zum Thema »FILTER(N) oder nicht? Der Einsatz von Filtertechnologien im Urheber- und Medienrecht«
Am 7. Februar 2020 veranstaltet das Institut für Urheber- und Medienrecht (IUM) ein Symposium zum Thema: »FILTER(N) oder nicht? Der Einsatz von Filtertechnologien im Urheber- und Medienrecht« Das Symposium findet ... [mehr]
 
Verlage können zur Herausgabe der Einnahmen verpflichtet werden
Ein US-Bundesgericht in Virginia hat entschieden, dass der US-Regierung sämtliche Tantiemen und Erlöse aus der ungenehmigten Veröffentlichung von Informationen aus der Tätigkeit von Edward Snowden bei den Geheimdienstbehörden ... [mehr]
 
Unterlassungs- und Auskunftsanspruch gegen Hauptautor
Wie das LG Köln in seiner Pressemitteilung berichtet, hat die zuständige Zivilkammer in dem Rechtsstreit der Witwe des früheren Bundeskanzlers Helmut Kohl gegen die Autoren und den Verlag des Buches »Vermächtnis. Die Kohl-Protokolle« ... [mehr]
 
Erstmals Rundfunkregeln für Plattformen und Streamer
Auf der Ministerpräsidentenkonferenz der Länder am 5. Dezember 2019 fassten die Länderchefs den Beschluss zu einem Entwurf eines neuen Medienstaatsvertrages, der den seit 1991 geltenden Rundfunkstaatsvertrag ersetzen soll. Der neue Medienstaatsvertrag ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.