mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


»Reform der Verlegerbeteiligung - Ausgestaltung der ›Ansprüche auf gerechten Ausgleich‹ nach Art. 16 DSM-RL«
Am 20. November 2019 veranstaltet das Institut für Urheber- und Medienrecht (IUM) ein Symposion zum Thema: Reform der Verlegerbeteiligung - Ausgestaltung der ›Ansprüche auf gerechten Ausgleich‹ nach ... [mehr]
 
Revision der Bundesprüfstelle erfolgreich
Mit Urteil vom 30. Oktober 2019 hat das BVerwG in Leipzig entschieden, dass ein Album mit weitgehend gewaltverherrlichenden und massiv diskriminierenden Songtexten als jugendgefährdend indiziert werden kann (Az.: 6 C 18.18 - Veröffentlichung ... [mehr]
 
Verwaltungsgericht Berlin entscheidet im Hauptsacheverfahren
Mit Urteil vom 26. September 2019 stellte das Verwaltungsgericht Berlin fest, dass die BILD-Zeitung drei Live-Stream-Angebote nicht weiter zulassungsfrei betreiben darf (Az.: VG 27 K 365.18 - Veröffentlichung in ZUM bzw. ZUM-RD folgt). Bei den über ... [mehr]
 
»Google brüskiert nationale und europäische Souveränität«
Am 24. Oktober 2019 tritt das französische Gesetz zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform in nationales Recht in Kraft. Damit setzt Frankreich als erstes Land das in der Richtlinie festgeschriebene Leistungsschutzrecht um. Google hatte kürzlich ... [mehr]
 
Naidoo darf nicht als »Antisemit« bezeichnet werden
Mit Urteil vom 22. Oktober 2019 hat das OLG Nürnberg die Berufung gegen ein Urteil des LG Regensburg zurückgewiesen, in welchem die Beklagte verurteilt worden war, es künftig zu unterlassen, den Sänger Xavier Naidoo als »Antisemit« ... [mehr]
 
Razzia in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden
Medienberichten zufolge haben Ermittler bei einer internationalen Razzia gegen die mutmaßlichen Betreiber des wohl größten in Deutschland betriebenen Sharehosting-Diensts Wohnungen und Geschäftsräume in Deutschland, Frankreich ... [mehr]
 
Konstruktive Zusammenarbeit bei der Umsetzung der Urheberrechtsreform
Am 15. Oktober fand in Brüssel die erste Sitzung des Stakeholderdialogs zur Umsetzung der Richtlinie über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt (RL EU 2019/790) zur Nutzung geschützter Inhalter durch ... [mehr]
 
Instanzgerichte zu sorglos mit der Meinungsfreiheit der Rechtsextremen
Das BVerfG hat der Verfassungsbeschwerde gegen die Entscheidungen der Instanzgerichte, dass auf der »Facebook«-Seite des Berliner Landesverbandes der NPD jugendgefährdende Inhalt veröffentlicht würden und die Partei deshalb ... [mehr]
 
Verflichtung zum Aufspüren und Löschen von mit Hatespeech sinngleichen Beiträgen zulässig
Der EuGH hat mit Urteil vom 3. Oktober 2019 entschieden, dass es einem Gericht eines Mitgliedstaats nicht verwehrt ist, einem Hosting-Anbieter wie Facebook aufzugeben, nicht nur mit einem zuvor rechtswidrig erklärten Kommentar wortgleiche sondern ... [mehr]
 
Künstlerin hat Anspruch auf Entschädigung
Das Rautenmuster des Auswärtstrikots von Fortuna Düsseldorf aus der Saison 2018/2019 ähnelt der Gestaltung von U-Bahnhöfen in Düsseldorf zu stark. Diese Auffassung vertrat Onlinemedien zufolge die Vorsitzende Richterin am LG Düsseldorf ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.