Zu den Meldungen:
14.10.2019; 20:36 Uhr
Streit um »jugendgefährdende« Facebook-Seite: BVerfG gibt Verfassungsbeschwerde der NPD statt
Streit um »jugendgefährdende« Facebook-Seite: BVerfG gibt Verfassungsbeschwerde der NPD statt
Instanzgerichte zu sorglos mit der Meinungsfreiheit der Rechtsextremen
Das BVerfG hat der Verfassungsbeschwerde gegen die Entscheidungen der Instanzgerichte, dass auf der »Facebook«-Seite des Berliner Landesverbandes der NPD jugendgefährdende Inhalt veröffentlicht würden und die Partei deshalb ... [mehr]
Verflichtung zum Aufspüren und Löschen von mit Hatespeech sinngleichen Beiträgen zulässig
Der EuGH hat mit Urteil vom 3. Oktober 2019 entschieden, dass es einem Gericht eines Mitgliedstaats nicht verwehrt ist, einem Hosting-Anbieter wie Facebook aufzugeben, nicht nur mit einem zuvor rechtswidrig erklärten Kommentar wortgleiche sondern ... [mehr]
Künstlerin hat Anspruch auf Entschädigung
Das Rautenmuster des Auswärtstrikots von Fortuna Düsseldorf aus der Saison 2018/2019 ähnelt der Gestaltung von U-Bahnhöfen in Düsseldorf zu stark. Diese Auffassung vertrat Onlinemedien zufolge die Vorsitzende Richterin am LG Düsseldorf ... [mehr]
EU-Kommission: »EU-Urheberrechtsrichtlinie nicht in Gefahr«
Googles Ankündigung, auf die Anzeigen von Snippet-Vorschauen zu verzichten und nicht für die Darstellung von Links mit Überschriften in der Websuche zu zahlen (vgl. Meldung vom 26. September 2019), löste in der französischen Politik ... [mehr]
Keine Verpflichtung für Google Inhalte weltweit aus dem Suchindex zu entfernen
Mit zwei Entscheidungen hat der EuGH am 24. September 2019 Fragen zur Reichweite und zur Einzelfallprüfung durch Suchmaschinen geklärt (Az.: C-507/17 und C-136/17 - Veröffentlichung in ZUM bzw. ZUM-RD folgt).
Suchmaschinenbetreiber wie ... [mehr]
26.09.2019; 22:32 Uhr
Leistungsschutzrecht: Google verzichtet in Frankreich auf die Anzeige von »Snippets«
Leistungsschutzrecht: Google verzichtet in Frankreich auf die Anzeige von »Snippets«
BDZV kritisiert Googles Vorgehen
Google reagiert auf die Urheberrechtsreform in Frankreich. Wenn das französische Gesetz zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform in nationales Recht in Kraft trete, werde Google keine Snippets mehr mit Textauszug und Bild erzeugen. Dies ist aktuellen ... [mehr]
24.09.2019; 22:33 Uhr
Spiegel-TV-Beitrag »Saarbrooklyn« verstößt nicht gegen journalistische Grundsätze
Spiegel-TV-Beitrag »Saarbrooklyn« verstößt nicht gegen journalistische Grundsätze
Landesmedienanstalt weist Programmbeschwerde zurück
Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) hat in ihrer Sitzung am 19. September 2019 die Programmbeschwerde der saarländischen Landeshauptstadt gegen den umstrittenen »Spiegel-TV«-Beitrag »Saarbrooklyn« zurückgewiesen. ... [mehr]
Nutzungsbedingungen der Spiele-Plattform verstoßen gegen EU-Recht
Das Pariser Tribunal de Grand Instance hat Medienberichten zufolge kürzlich entschieden, dass die Onlineplattform »Steam« es ihren EU-Kunden in Zukunft ermöglichen muss, digital erworbene Spiele weiterverkaufen zu können. Nach ... [mehr]
20.09.2019; 11:34 Uhr
Richtigstellung der Meldung »Ärger um Fotos der Lichtinstallation Hamburger ›Blue Port‹«
Richtigstellung der Meldung »Ärger um Fotos der Lichtinstallation Hamburger ›Blue Port‹«
Im letzten Medienrechtsnewsletter haben wir unter dem Titel »Ärger um Fotos der Lichtinstallation Hamburger ›Blue Port‹« unter Verweis auf verschiedene Onlinemeldungen berichtet.
Die VG Bild-Kunst legt Wert auf die Feststellung, ... [mehr]
18.09.2019; 22:44 Uhr
Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk: Studie der Konrad Adenauer Stiftung veröffentlicht
Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk: Studie der Konrad Adenauer Stiftung veröffentlicht
Weniger Werbung - Mehr Qualität
In einer aktuellen Studie befasst sich die Konrad Adenauer Stiftung mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und seiner Zukunft. Medienberichten zufolge kritisiert die Konrad Adenauer Stiftung u.a. die Intransparenz vieler kommerzieller Kooperationen. ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.