mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Urheberrechtsausnahmen für Blinde und Sehbehinderte nun in rund 80 Ländern
Die Marshallinseln und die USA sind 49. und 50. Vertragspartner des Vertrages von Marrakesch. Für Blinde, Sehschwache und andere Personen mit Lesebehinderung bedeutet das, dass sie ab Mai 2019 in rund 80 Länder von pauschalen, grenzüberschreitenden ... [mehr]
 
Artikel 11 und 13 rufen erneute Protestwelle hervor
Mit dem Hashtag »#yes2copyright« setzen Musikschaffende bei der elften Verleihung des Deutschen Musikautorenpreises sich für die Reform des EU-Urheberrechts ein. Zu den Unterstützern zählen auch Promi-Musiker wie Mark Forster, ... [mehr]
 
Nationale oder europaweite Lösung?
Die Koalitionsparteien sind sich uneins darüber, ob und wie die umstrittenen Uploadfilter für Internetplattformen verhindert werden könnten. Rechts- und Digitalexperten der CDU haben ein Konzept für die nationale Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie ... [mehr]
 
Ständerat: »Vorlage nochmal im Detail prüfen«
Auch die Schweiz denkt über die Einführung eines Leistungsschutzrechts für Presseverleger nach. Auf europäischer Ebene ist diese höchst umstritten. Einer Meldung des Max Planck Instituts zufolge hat der Verband Schweizer ... [mehr]
 
Hausrecht gewährt Unterlassungsanspruch gegen Veröffentlichung von Bildern
Das Hausrecht des Pächters umfasst auch die Befugnis, darüber zu entscheiden, ob und unter welchen Bedingungen er Dritten den Zugang zu seinem Pachtobjekt zur Anfertigung von Fotografien sowie deren gewerbliche Verwertung gestattet. Dies entschied ... [mehr]
 
Revision von Sony Music zurückgewiesen
Medienberichten zufolge hat der BGH dem seit Jahren andauernden Rechtsstreit des Netzaktivisten Tobias Mc Fadden gegen die Sony Music Entertainment Germany GmbH mit Beschluss vom 7. März 2019 ein Ende gesetzt und die Revison des Musikkonzerns ... [mehr]
 
Wikimedia Foundation fürchtet schädlichen Einfluss auf die Enzyklopädie-Arbeit
Autoren der Online-Enzyklopädie »Wikipedia« rufen zum Widerstand gegen den umstrittenen Artikel 13 der geplanten EU-Urheberrechtsreform auf. Medienberichten zufolge soll am 21. März die deutschsprachige »Wikipedia«-Ausgabe ... [mehr]
 
»Upload-Filter sind ein Risiko für die Meinungs- und Informationsfreiheit«
Wie »Heise Online« hat sich der Schleswig-Holsteinische Landtag auf Initiative von CDU, Grünen und FDP mit nur einer Gegenstimme gegen ein EU-Urheberrecht mit Upload-Filtern (vgl. Meldung vom 10. Februar 2019) bekannt. Auf Antrag ... [mehr]
 
EU-Parlament soll Abstimmung auf Zeit nach der Europa-Wahl verschieben
In einem offenen Brief an sechs deutsche EU-Abgeordnete fordern 14 Institutionen, darunter Wikimedia Deutschland, Verbraucherschützer, die Bundesverbände Deutsche Startups e.V., IT-Mittelstand e.V. und digitale Wirtschaft e.V. sowie die Digitale ... [mehr]
 
Ministerpräsidenten entscheiden zum Index-Modell
Am 21. März wollen die Ministerpräsidenten entscheiden, ob der Rundfunkbeitrag künftig durch eine Bindung an die Inflationsrate erhöht werden könnte (vgl. zuletzt Meldung vom 7. Januar 2019).  ARD-Vorsitzender Ulrich Wilhelm ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.