Zu den Meldungen:
Verstärkte Vorgaben zu Überwachung, Transparenz und Zusammenarbeit
In den Digital Services Act ist nun ein überarbeiteter Verhaltenskodex für die Bekämpfung illegaler Hassrede eingebunden, der so bezeichnete »Verhaltenskodex +«. Dies gab die Europäische Kommission in einer Pressemitteilung ... [mehr]
Niedersachen spricht sich dafür aus
Die niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat sich dafür ausgesprochen, ein Mindestalter für die Nutzung von Social Media Plattformen in Deutschland zu bestimmen. Sie hält ein Mindestalter von 14 Jahren für ... [mehr]
Entwicklungen der vergangenen Tage
Zeit Online fasst die Entwicklungen der vergangenen Tage zusammen, die die Videoplattform TikTok in den USA betreffen.
Nachdem der Supreme Court am vergangenen Freitag das Gesetz, das einen Verkauf des US-Geschäfts bis zum 19. Januar 2025 vorsah, ... [mehr]
Entscheidungsbesprechung auf dem Kluwer Copyright Blog von Jan Bernd Nordemann
Jan Bernd Nordemann bespricht auf dem Kluwer Copyright Blog die »Manhattan Bridge«-Entscheidung des Bundesgerichtshofs (I ZR 112/23, Veröffentlichung mAnm in der ZUM folgt), die die Haftung von Online-Marktplätzen für die Vervielfältigung ... [mehr]
Entscheidungsbesprechung auf dem Kluwer Copyright Blog von Etienne Valk und Iris Toepoel
Auf dem Kluwer Copyright Blog besprechen Etienne Valk und Iris Toepoel die Entscheidung eines Amsterdamer Gerichts zum Umfang des Presseverlegerrechts der DSM-Richtlinie und zur Ausübung eines »Opt-Outs« in Einklang mit der Ausnahmeregelung ... [mehr]
Beitrag auf dem Verfassungsblog von Jacob van de Kerkhof
Jacob van de Kerkhof untersucht auf den Verfassungsblog die Position und die Einflussnahmemöglichkeiten von Elon Musk im europäischen Rechtsraum. Dabei legt er einen Fokus auf die Stellung Musks auf seiner Plattform X und beleuchtet, ob ... [mehr]
Beitrag auf dem Verfassungsblog von Mona Winau
Mona Winau widmet sich auf dem Verfassungsblog der Frage, ob die Bundesregierung ihre Präsenz auf den Plattformen X und Facebook mit ihrem staatlichen Informationsauftrag rechtfertigen kann. Dies sei zu verneinen, da die Inhalterichtlinien auf den ... [mehr]
Nicht repräsentative Studie der TUM und HateAid
Die Technische Universität München hat in Kooperation mit HateAid die nicht repräsentative Studie »Angegriffen & alleingelassen: Wie sich digitale Gewalt auf politisches Engagement auswirkt. Ein Lagebild.« veröffentlicht. ... [mehr]
Urteil des OLG Oldenburg
Das Oberlandesgericht Oldenburg hat mit Urteil vom 30. Dezember 2024 entschieden, dass Erb:innen grundsätzlich ein voller Aktiv-Zugriff auf das Instagram-Konto einer Erblasser:in zusteht (13 U 116/23). Es berichtet LTO.
Geklagt hatte die Ehefrau ... [mehr]
Außergerichtliche Einigung angestrebt
In dem Verfahren, das die ehemalige Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg Patricia Schlesinger vor dem Landgericht Berlin II gegen den Sender wegen eines Ruhegeldes führt, streben die Parteien nun eine außergerichtliche ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.