mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Rundfunkkommission prüft Online-Eingaben
Auf eine von der Rundfunkkommission der Länder initiierte Online-Umfrage (vgl. Meldung vom 26. Juli 2018) hin gingen Medienberichten zufolge rund 1200 Einsendungen mit Wünschen, Verbesserungsvorschlägen oder Kritik zum neuen Rundfunkrecht ... [mehr]
 
»Jahresupdate 2018« - Fortbildung nach § 15 FAO (10 Zeitstunden)
Das Institut für Urheber- und Medienrecht (IUM) bietet auch in diesem Jahr das Fortbildungsseminar »Jahresupdate 2018« an. Themen des Jahresupdates sind u.a. Film-, TV-, Presse-, Musik- und Persönlichkeitsrecht. Besprochen ... [mehr]
 
»Vertretung gemeinsamer Anliegen gegenüber der Bundesregierung«
Die Kulturminister führen künftig eigenständige Beratungen unter dem Dach der Kultusministerkonferenz durch. Dies hat die Kultusministerkonferenz der Länder am 11. Oktober 2018 beschlossen, berichtet der Verband Privater Medien (Vaunet). ... [mehr]
 
Abstimmung über deutschen Gesetzentwurf am 11. Oktober
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung eines verbesserten Zugangs zu urheberrechtlich geschützten Werken für Menschen mit Seh- oder Lesebehinderung (pdf-Datei) war am 8. Oktober 2018 Thema einer öffentlichen Anhörung im ... [mehr]
 
NDR muss nicht gegen »YouTube«-Nutzer vorgehen
Mit jetzt bekannt gewordenem Beschluss vom 12. Juli 2018 hat der BGH entschieden, dass eine Rundfunkanstalt bei bestehen einer Unterlassungsverpflichtung einen rechtswidrigen Fernsehbeitrag aus der Mediathek entfernen und die Aufrufbarkeit aus dem Cache ... [mehr]
 
Novelle der AVMD-Richtlinie verabschiedet
Das EU-Parlament hat am 2. Oktober über die reformierten Regelungen für audiovisuelle Medien (AVMD-Richtlinie) abgestimmt. Der Text (pdf-Datei), auf den sich EU-Kommission, EU-Parlament und Rat im April diesen Jahres geeinigt hatten (vgl. ... [mehr]
 
Weg frei für steuerliche Gleichbehandlung
Der Rat Wirtschaft und Finanzen (ECOFIN) hat sich am 2. Oktober in Luxemburg einstimmig auf einen Vorstoß der EU-Kommission zur Gleichbehandlung von Büchern und E-Books (vgl. Meldung vom 1. Dezember 2016 und Meldung vom ... [mehr]
 
Termine und Anmeldung 2019
Das Institut für Urheber- und Medienrecht (IUM) bietet auch im kommenden Jahr den Lehrgang »Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht« an. Ziel der Ausbildung ist es, die erforderlichen Rechtskenntnisse für ... [mehr]
 
Stichtag zur Rückabwicklung am 1. November 2018
Im November 2016 hatte das Kammergericht Berlin die bisherige pauschale Beteiligung von Verlegern bei der GEMA für unzulässig erklärt. Die GEMA dürfe nicht ohne weiteres die Verlagsanteile von den Vergütungen ... [mehr]
 
Jury muss erneut über Schutzfähigkeit des Gitarren-Intros entscheiden
Medienberichten zufolge wird der Prozess um mögliche Urheberrechtsverletzungen in Led Zeppelins Rock-Klassiker »Stairway to Heaven« neu aufgerollt. Ein Berufungsgericht in Los Angeles habe die im Jahr 2016 ergangene Entscheidung der Jury ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.