Zu den Meldungen:
Novelle der AVMD-Richtlinie verabschiedet
Das EU-Parlament hat am 2. Oktober über die reformierten Regelungen für audiovisuelle Medien (AVMD-Richtlinie) abgestimmt. Der Text (pdf-Datei), auf den sich EU-Kommission, EU-Parlament und Rat im April diesen Jahres geeinigt hatten (vgl. ... [mehr]
Weg frei für steuerliche Gleichbehandlung
Der Rat Wirtschaft und Finanzen (ECOFIN) hat sich am 2. Oktober in Luxemburg einstimmig auf einen Vorstoß der EU-Kommission zur Gleichbehandlung von Büchern und E-Books (vgl. Meldung vom 1. Dezember 2016 und Meldung vom ... [mehr]
Termine und Anmeldung 2019
Das Institut für Urheber- und Medienrecht (IUM) bietet auch im kommenden Jahr den Lehrgang »Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht« an. Ziel der Ausbildung ist es, die erforderlichen Rechtskenntnisse für ... [mehr]
Stichtag zur Rückabwicklung am 1. November 2018
Im November 2016 hatte das Kammergericht Berlin die bisherige pauschale Beteiligung von Verlegern bei der GEMA für unzulässig erklärt. Die GEMA dürfe nicht ohne weiteres die Verlagsanteile von den Vergütungen ... [mehr]
Jury muss erneut über Schutzfähigkeit des Gitarren-Intros entscheiden
Medienberichten zufolge wird der Prozess um mögliche Urheberrechtsverletzungen in Led Zeppelins Rock-Klassiker »Stairway to Heaven« neu aufgerollt. Ein Berufungsgericht in Los Angeles habe die im Jahr 2016 ergangene Entscheidung der Jury ... [mehr]
Thema: »Medienrecht 4.0« - Eine zeitgemäße Modernisierung des Rundfunkrechts?
Am 9. November 2018 veranstaltet das Institut für Urheber- und Medienrecht (IUM) ein Symposion zum Thema
»›Medienrecht 4.0‹ - Eine zeitgemäße Modernisierung des Rundfunkrechts?«. ... [mehr]
26.09.2018; 21:04 Uhr
EuGH-Generalanwalt zur Frage der europarechtlichen Zulässigkeit des Rundfunkbeitrags
EuGH-Generalanwalt zur Frage der europarechtlichen Zulässigkeit des Rundfunkbeitrags
Deutscher Rundfunkbeitrag mit EU-Beihilferecht vereinbar
Das LG Tübingen hatte mit Beschlüssen vom 3. August 2017 eine Reihe von Zwangsvollstreckungsverfahren aufgrund des Rundfunkbeitragsstaatsvertrags des Landes Baden-Württemberg ausgesetzt und den EuGH im Wege einer Vorlage gefragt, ob der ... [mehr]
Vacano stehen weitere 315.000 Euro zu
Mit heute verkündetem Urteil hat das OLG Stuttgart dem Chef-Kameramann des Filmklassikers »Das Boot« Jost Vacano für die Jahre 2002-2016 »rund 315.000 Euro nebst Umsatzsteuer als weitere angemessene Beteiligung für ... [mehr]
»Facebook-Messenger« kein soziales Netzwerk
Mit jetzt veröffentlichtem Beschluss vom 6. September 2018 hat das OLG Frankfurt a.M. entschieden, dass ein Betroffener von (möglicherweise) rechtswidrigen Inhalten, die über den Facebook-Messengerdienst verschickt wurden, keine gerichtliche ... [mehr]
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Europa weitgehend über Steuern finanziert
Im Frühjahr 2018 wurde in Dänemark die Rundfunkgebühr abgeschafft. Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Dänemark erfolgt seit dem nicht mehr über eine Gebühr pro Haushalt, sondern über das Steuersystem. ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.