Zu den Meldungen:
Trump kündigt Kurswechsel an
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, der Videoplattform TikTok nach seinem Amtsantritt einen zwei- bis dreimonatigen Aufschub für einen gesetzlich vorgeschriebenen Verkauf des US-Geschäfts zu gewähren. Darüber ... [mehr]
China prüft wohl Verkauf an Elon Musk
Heise online berichtet über mögliche Erwägungen der chinesischen Regierung, das US-Geschäft der Videoplattform TikTok an Elon Musk zu verkaufen. So solle einem möglichen Verbot der Plattform in den USA zuvorgekommen werden. ... [mehr]
Weitere Stellungnahme des Deutschen Kulturrats
Der Deutsche Kulturrat hat sich dafür stark gemacht, dass bei der Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz die Interessen von Urheber:innen beachtet werden. In einer weiteren Stellungnahme fordert er die Politik zum Handeln auf.
Der ... [mehr]
»Konsequente Durchsetzung« angekündigt
Die Europäische Union hat mit Blick auf die angekündigte Haltungsänderung des Plattformenkonzerns Meta im Umgang mit Fake News und Hate Speech angekündigt, die europäischen Regeln für Onlineplattformen konsequent durchzusetzen. ... [mehr]
IUM-Symposion »Deepfakes und das Recht« am 14. März in München
Mit den besten Wünschen für 2025 begrüßt Sie der Newsletter des Instituts für Urheber- und Medienrecht im neuen Jahr und möchte Sie in diesem Zuge auf die kommende Tagung am 14. März 2025 hinweisen. Die Tagung mit dem ... [mehr]
Beitrag auf dem Verfassungsblog von Sarah Joseph
Sarah Joseph untersucht auf dem Verfassungsblog das neue australische Social-Media-Verbot für Jugendliche unter 16 Jahren (vgl. Meldung vom 28. November 2024) aus verfassungsrechtlicher Perspektive. Sie äußert erhebliche Zweifel an ... [mehr]
Beitrag auf dem Kluwer Copyright Blog
Die European Copyright Society hat eine Stellungnahme abgegeben, die das vor dem EuGH anhängige »MIO/konektra«-Verfahren (C- 580/23, C-795/23) betrifft. Die Kurzfassung ist auf dem Kluwer Copyright Blog abrufbar.
Dokumente:
Beitrag ... [mehr]
Beitrag auf dem Kluwer Copyright Blog von Rita Matulionyte
Auf dem Kluwer Copyright Blog stellt Rita Matulionyte vor, welche Strategie Australien bei der Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) verfolgt. Ein kürzlich vorgelegtes »Proposals Paper« der Regierung orientiere sich dabei ... [mehr]
Winterpause des IUM-Newsletters
Der Newsletter des Instituts für Urheber- und Medienrecht verabschiedet sich heute mit den letzten Meldungen in eine Winterpause. Ab dem 14. Januar 2025 sind wir wieder für Sie da und berichten über aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen ... [mehr]
»Fehlerquote ist weiterhin zu hoch«
The Verge berichtet über die Einschätzung Metas zum Erfolg der Inhaltemoderation auf den »Meta-Plattformen«. Nach eigenen Angaben führe die Inhaltemoderation noch zu oft dazu, dass harmlose Inhalte gesperrt und Nutzer:innen ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.