mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Existenzgrundlage der Privatradios in Deutschland gefährdet
Die Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) und der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) protestieren gegen die Festschreibung der UKW-Abschaltung im aktuell ausgehandelten Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD. Die Privatradioverbände ... [mehr]
 
Lösung muss womöglich auf Abschluss der Koalitionsgespräche warten
Auf ihrer Ministerkonferenz am 1. Februar 2018 haben die Länderchefs die Entscheidung zum Telemedienangebot der Öffentlichen-Rechtlichen verschoben (vgl. Meldung vom 22. Oktober 2017). »Offen waren nach Angaben von Rheinland-Pfalz ... [mehr]
 
BDZV sieht Rechtslage bereits vom BGH geklärt
Im Rechtsstreit um die »Tagesschau App« hat der Norddeutsche Rundfunk (NDR) am 22. Januar beim BVerfG Beschwerde gegen das Urteil des OLG Köln eingereicht, so Medienberichte. »Der NDR hat nach gründlicher Prüfung entschieden, ... [mehr]
 
Termine und Anmeldung 2018
Das Institut für Urheber- und Medienrecht bietet auch dieses Jahr den Lehrgang »Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht« an. Ziel der Ausbildung ist es, die erforderlichen Rechtskenntnisse für die Qualifikation zum ... [mehr]
 
EU-Justizkommissarin zweifelt an deutschem NetzDG
Onlineberichten zufolge setzt EU-Kommissarin Vera Jourová weiter auf die freiwillige Selbstverpflichtung von Online-Netzwerken gegen Hass und Hetze im Internet als auf EU-weite Regelungen nach dem Vorbild der Bundesrepublik. Von den Mitgliedstaaten ... [mehr]
 
ARD weist Kritik entschieden zurück
Die »BILD« hat am vergangenen Mittwoch aus einem nicht öffentlichen Bericht der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) zitiert, in dem die Kommission den Öffentlich-Rechtlichen, insbesondere der ARD, ... [mehr]
 
Bewertung der Infragestellung einzelner Aspekte ist geschützte Meinungsäußerung
Mit Urteil vom 16. Januar 2018 hat das LG Berlin die Klage eines Mitgliedes der AfD gegen den Präsidenten des Zentralrats der Juden abgewiesen (Az.: 27 O 189/17). Der Kläger wehrte sich dagegen, dass der Beklagte ihn als »Holocaustleugner« ... [mehr]
 
Deutsche Nutzer unsicher über das Urheberrecht
Das Max-Planck-Institut hat im Rahmen eines interdisziplinären wissenschaftlichen Forschungsprojekts das Nutzungsverhalten deutscher Verbraucher bezüglich kreativer Online-Inhalte untersucht. Das Forschungsprojekt zielt insbesondere auf die ... [mehr]
 
»Vertrauenswürdige Verlage« sollen profitieren
Onlinemeldungen zufolge erklärte Medien-Unternehmer Rupert Murdoch jüngst, dass Medienunternehmen für die Verbreitung ihrer Inhalte auf Facebook »eine ähnliche Gebühr erhalten sollten, wie sie bei Kabel-Unternehmen üblich ... [mehr]
 
»Jameda«-Geschäftsmodell auf dem Prüfstand
Im Verhandlungstermin am 23. Januar 2018 erklärte der Vorsitzender Richter am BGH, dass Bewertungsportale zwar geschützte Formen der Informationsfreiheit seien, das Recht auf freie Berufsausübung dürfe jedoch nicht behindert werden. ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.