Gesetz zur erleichterten Durchsetzung der Rückgabe von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut
Beck aktuell gibt einen Überblick über die geäußerten Kritikpunkte zu dem Entwurf für ein Gesetz zur erleichterten Durchsetzung der Rückgabe von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut. Im Rahmen der Anhörung des Kulturausschusses am vergangenen Montag wurde u.a. kritisch angemerkt, dass das Gesetz hinter der aktuellen Restitutionspraktik zurückbleibe und dass es zentrale Rechtsprinzipien – etwa aus dem Sachenrecht – außer Acht lasse.
Der diskutierte Gesetzesentwurf sieht mehrere Änderungen in verschiedenen Gesetzen vor, um den Rechtsanspruch auf Herausgabe von Kulturgut, das NS-verfolgungsbedingt entzogen wurde, in seiner Durchsetzung zu stärken (vgl. zum Referentenentwurf Meldung vom 18. April 2024). Im Oktober 2024 fand die erste Lesung des Regierungsentwurfes im Bundestag statt.
In der nun erfolgten Anhörung des Kulturausschusses äußerte sich u.a. Hans-Jürgen Papier, ehemaliger Präsident des Bundesverfassungsgerichts und Vorsitzender der Beratenden Kommission NS-Raubgut. Er bezeichnete das Gesetz als einen »sinnlosen Etikettenschwindel«.
Dokumente:
- Meldung bei beck aktuell vom 5. November 2024
- Übersicht über den Stand des Gesetzes auf der Seite des BMJ
Institutionen:
Permanenter Link zu dieser News Nr. 7587:
https://www.urheberrecht.org/news/7587/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.