Zu den Meldungen:
VGH bezweifelt Gesetzgebungskompetenz des Landes
Der VGH Baden-Württemberg hat mit Beschluss vom 26. September 2017 ein Verfahren über das Recht zur Zweitverwertung nach § 38 Abs. 4 UrhG ausgesetzt und dem BVerfG vorgelegt (Az.: 9 S 2056/16; Veröffentlichung in ZUM bzw. ZUM-RD folgt). ... [mehr]
02.11.2017; 21:56 Uhr
OVG Rheinland-Pfalz verpflichtet Sat.1 zur vorläufigen Einräumung von Drittsendezeiten
OVG Rheinland-Pfalz verpflichtet Sat.1 zur vorläufigen Einräumung von Drittsendezeiten
Vorrang der Meinungsvielfalt in den Medien gegenüber dem Sender-Interesse
Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz hat mit Beschluss vom 17. Oktober 2017 den Privatsender Sat.1 im Rahmen eines Eilverfahrens vorläufig verpflichtet, wöchentlich drei Stunden Sendezeiten für unabhängige Dritte (»Drittsendezeiten«) ... [mehr]
Schily's Aussage über NSU-Anschlag unrichtig zitiert
Das LG München I hat mit Urteil vom 25. Oktober 2017 einer Klage des ehemaligen Bundesinnenministers Otto Schily gegen den Bundesvorsitzenden der Partei Bündnis 90/Die Grünen, Cem Özdemir, stattgegeben (Az.: 25 O 4233/17).
Hintergrund ... [mehr]
BGH weist Nichtzulassungsbeschwerde zurück
Die GEMA muss im Rechtsstreit um die Vergütung von Kreativen eine Niederlage hinnehmen. Mit Beschluss vom 18. Oktober 2017 hat der BGH die Nichtzulassungsbeschwerde der Verwertungsgesellschaft gegen ein Urteil des KG Berlin zur Verlegerbeteiligung ... [mehr]
26.10.2017; 21:04 Uhr
LG Hamburg: Zitate aus E-Mail-Korrespondenz verletzen allgemeines Persönlichkeitsrecht
LG Hamburg: Zitate aus E-Mail-Korrespondenz verletzen allgemeines Persönlichkeitsrecht
Achtung des ungestörten Gedankenaustauschs als Grundbedingung der freien Meinungsäußerung
Das LG Hamburg hat mit jetzt bekannt gewordenem Urteil vom 10. März 2017 entschieden, dass Zitate aus der privaten E-Mail-Korrespondenz zwischen zwei Personen das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Betroffenen verletzen können (Az.: 324 ... [mehr]
26.10.2017; 20:37 Uhr
Fernsehschaffende protestieren gegen »aufwendungsneutrale« Erweiterung des Telemedienauftrags
Fernsehschaffende protestieren gegen »aufwendungsneutrale« Erweiterung des Telemedienauftrags
»Katastrophe für die zukünftige Fernsehproduktion«
Auf ihrer Konferenz in Saarbrücken haben die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder die Absicht geäußert, im Zuge der 22. Änderung des Rundfunkstaatsvertrages die Verweildauer in öffentlich-rechtlichen ... [mehr]
24.10.2017; 22:18 Uhr
GEMA, VG Musikedition und Musikschulverband schließen Pauschalvertrag zu Kopierlizenzen
GEMA, VG Musikedition und Musikschulverband schließen Pauschalvertrag zu Kopierlizenzen
»Verbesserte Konditionen gegenüber dem bisher bestehenden Gesamtvertrag«
Der Verband deutscher Musikschulen (VdM) hat einen neuen Pauschalvertrag für Kopierlizenzen mit der GEMA und der VG Musikedition mit Wirkung ab 1. Januar 2018 geschlossen. Der neue Pauschalvertrag soll den öffentlichen Musikschulen im VdM »deutlich ... [mehr]
Gericht entschärft eigene Rechtsprechung
In einem erst kürzlich im Volltext veröffentlichten Urteil vom 13. Juni 2017 hat das LG Hamburg entschieden, dass wer mit Gewinnerzielungsabsicht eine Verlinkung auf anderweitig urheberrechtswidrig öffentlich zugänglich gemachte Inhalte ... [mehr]
22.10.2017; 22:12 Uhr
Ministerpräsidenten der Länder beraten über Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Ministerpräsidenten der Länder beraten über Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Beschluss über Erweiterung des Telemedienauftrags auf 2018 verschoben
Die Ministerpräsidentenkonferenz hat am 19. und 20. Oktober den 21. Rundfunkänderungsstaatsvertrags inhaltlich beraten. »Der 21. Rundfunkänderungsstaatsvertrag setzt zum einen die EU-Datenschutzgrundverordnung in den Staatsverträgen ... [mehr]
Forderung nach radikalem Umbau der ARD
Sachsen-Anhalts Medienminister Rainer Robra appelliert in einem Interview mit der »Mitteldeutschen Zeitung« für einen radikalen Umbau des öffentlich-rechtlichen Systems mit dem Ziel, die Höhe des Rundfunkbeitrags auch in den ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.