mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


31.10.2024; 01:14 Uhr
Plattformräte
Natur, Funktionsweise und Potenzial
Netzpolitik.org stellt in einem Beitrag die sogenannten Plattformräte vor. Dabei handelt es sich um ein Instrument, das – je nach konkreter Ausgestaltung – auf digitalen Plattformen eine Mitbestimmung bis hin zur Selbstverwaltung ... [mehr]
 
Runder Tisch einigt sich auf Empfehlungen
Die Beteiligten des sogenannten »Runden Tisches E-Lending« haben gemeinsame Empfehlungen zur Ausleihe von E-Books in öffentlichen Bibliotheken vorgelegt. Die Kernempfehlung der Kommission ist, beim E-Lending Modelle auf Lizenzbasis und ... [mehr]
 
Ergebnisse der Ministerpräsidentenkonferenz
Über die Reformen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks durch einen Reformstaatsvertrag, auf die sich die Länder im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz in der vergangenen Woche geeinigt haben, berichtet LTO. Zu den Beschlüssen ... [mehr]
 
29.10.2024; 01:23 Uhr
OpenAI und Urheberrecht
Vorwürfe eines ehemaligen OpenAI-Forschers
Der ehemalige OpenAI-Forscher Suchir Balaji hat in einem Blogbeitrag gegenüber dem KI-Entwicklungsunternehmen OpenAI den Vorwurf erhoben, OpenAI verstoße im Rahmen des KI-Trainings mutwillig gegen das US-amerikanische Urheberrecht. ... [mehr]
 
Zwischenbericht über Reformüberlegungen in Australien
Ein Gremium des australischen Parlaments erwägt u.a., digitalen Diensten eine Sonderabgabe zur Querfinanzierung des Journalismus aufzuerlegen und eine Pflicht für diese Dienste zu etablieren, Nachrichtenartikel journalistischer Medien auszuliefern. ... [mehr]
 
27.10.2024; 01:13 Uhr
Erstes »KI-Urteil« des LG Hamburg
Beitrag auf dem Kluwer Copyright Blog von Jonathan Pukas und Jan Bernd Nordemann
Eine weitere Besprechung des ersten deutschen »KI-Urteils« des Landgerichts Hamburg von Ende September findet sich auf dem Kluwer Copyright Blog (310 O 227/23, vgl. Meldung vom 1. Oktober 2024). Kommentatoren sind Jonathan Pukas und ... [mehr]
 
27.10.2024; 01:09 Uhr
Eames-Chair vor dem EuGH
Beitrag auf beck aktuell von Jens Petry und Tom Gaßmann
Auf beck aktuell kommentieren Jens Petry und Tom Gaßmann die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zum Eames-Chair aus der vergangenen Woche (C-227/23, vgl. Meldung vom 24. Oktober 2024). Darin hatte dieser entschieden, ... [mehr]
 
27.10.2024; 01:04 Uhr
Entpolitisierung durch den EMFA?
Beitrag auf dem Verfassungsblog von Ylenia Maria Citino
Ylenia Maria Citino untersucht auf dem Verfassungsblog die möglichen Auswirkungen des European Media Freedom Acts (EMFA) insbesondere in Italien. Dabei stellt sie sich der Frage, ob der EMFA zu einer Entpolitisierung der öffentlich-rechtlichen ... [mehr]
 
Beitrag auf medienpolitik.net von Mark D. Cole
In einem Beitrag auf medienpolitik.net setzt sich Mark D. Cole mit dem Embedding öffentlich-rechtlicher Inhalte in Plattformen privater Medien vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen zum »Reformstaatsvertrag« auseinander. Prof. ... [mehr]
 
24.10.2024; 20:24 Uhr
Eames-Chair vor dem EuGH
Urteil des EuGH
Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom heutigen Tage entschieden, dass die europäischen Mitgliedstaaten verpflichtet sind, Kunstwerke im Gebiet der Europäischen Union unabhängig vom Ursprungsland dieser Werke oder der Staatsangehörigkeit ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.