Zu den Meldungen:
Europol beschlagnahmt ca. 100 Domains
Die europäische Strafverfolgungsbehörde Europol hat im Rahmen der Operation »Taken Down« eines der größten internationalen illegalen Streamingnetzwerke zerschlagen, das mehr als 22 Millionen Nutzer:innen urheberrechtlich ... [mehr]
27.11.2024; 22:53 Uhr
Haftung eines Host-Providers für die Umgehung von Kopierschutz mittels Stream-Ripping-Software
Haftung eines Host-Providers für die Umgehung von Kopierschutz mittels Stream-Ripping-Software
Urteil des OLG Hamburg
Das Oberlandesgericht Hamburg hat mit Urteil vom 21. November 2024 in zweiter Instanz bestätigt, dass ein Host-Provider für die Beteiligung an der Umgehung des Kopierschutzes mittels Stream-Ripping-Software haftet (5 U 54/23, Veröffentlichung ... [mehr]
Bluesky signalisiert Konformitätswillen
Der Kurznachrichtendienst Bluesky hat auf die Verdachtsmitteilung der Europäischen Kommission reagiert und nun öffentlich erklärt, den Verpflichtungen unter dem Digital Services Act nachkommen zu wollen. Darüber berichtet heise online. ... [mehr]
Techkonzerne wehren sich gegen Gesetzesentwurf
Führende Techkonzerne haben sich gegen den Gesetzesentwurf der australischen Regierung ausgesprochen, der u.a. ein Mindestalter von 16 Jahren für die Nutzung von Social Media vorsieht. Darüber berichtet u.a. Zeit Online.
Den Gesetzesentwurf ... [mehr]
DSCs sollen DSA-Konformität der Plattform prüfen
Der Kurznachrichtendienst Bluesky steht in dem Verdacht, die Vorgaben des Digital Services Acts nicht einzuhalten. Die Europäische Kommission hat die nationalen DSA-Koordinator:innen zur Überprüfung dieses Verdachts aufgefordert. Es berichtet ... [mehr]
Beweise versehentlich gelöscht, Wiederherstellung teilweise erfolgreich
In dem Verfahren der New York Times gegen Microsoft und OpenAI wegen der Nutzung journalistischer Inhalte für das Training von KI-Produkten der beiden Unternehmen hat OpenAI wohl versehentlich Beweise gelöscht. Darüber berichtet ... [mehr]
Beitrag auf netzpolitik.org von Tomas Rudl
Tomas Rudl erläutert auf netzpolitik.org die Möglichkeit für Forscher:innen, auf Grundlage des Digital Services Acts Zugang zu den Daten von digitalen Diensten zu erhalten (Art. 40 DSA). Rudl zeigt auch die aktuellen praktischen ... [mehr]
Beitrag auf ZDF.de von Marie Ahlers, Daniel Heymann
Auf ZDF.de setzen sich Marie Ahlers und Daniel Heymann mit den gesetzlichen Bestrebungen zur Einführung eines Mindestalters von 16 Jahren für die Nutzung von Social Media in Australien auseinander und eruieren die rechtlichen und faktischen ... [mehr]
Beitrag auf dem Verfassungsblog von Christine Landfried
Christine Landfried erläutert auf dem Verfassungsblog die Überlegungen, staatliche Kunstförderung an die Abgabe eines bestimmten politischen und weltanschaulichen Bekenntnisses zu knüpfen. Sie spricht sich gegen eine solche Verknüpfung ... [mehr]
21.11.2024; 19:08 Uhr
Förderung kulturell bedeutender Werke und Leistungen durch eine Verwertungsgesellschaft
Förderung kulturell bedeutender Werke und Leistungen durch eine Verwertungsgesellschaft
EuGH-Vorlage des BGH
Der Bundesgerichtshof hat dem Europäischen Gerichtshof mit Beschluss vom heutigen Tage zwei Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt, die klären sollen, »ob und unter welchen Voraussetzungen die Förderung kulturell bedeutender Werke ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.