Zu den Meldungen:
EU-Vertreter einigen sich auf Gesetzestext
Die Verhandlungsführer des Parlaments, des Rates und der Kommission der EU haben sich vergangene Woche auf einen Gesetzestext verständigt, mit dem sie dem im Juni 2013 in Marrakesch getroffenen internationalen Abkommen der Weltorganisation ... [mehr]
Verantwortlichkeit für schulbezogenen Internetauftritt nicht beim kommunalen Schulträger
Das Land Hessen ist verpflichtet, die Veröffentlichung eines Cartoons mit schulbezogenem Inhalt auf einer Schulhomepage zu unterlassen. Dies hat das OLG Frankfurt mit Urteil vom 9. Mai 2017 entschieden (Az.: 11 U 153/16 - Veröffentlichung in ... [mehr]
09.05.2017; 20:29 Uhr
Leistungsschutzrecht: LG Berlin ruft EuGH zur Klärung der Notifizierungspflicht an
Leistungsschutzrecht: LG Berlin ruft EuGH zur Klärung der Notifizierungspflicht an
Klage der VG Media gegen Google könnte »teilweise begründet« sein
Im Rechtsstreit der VG Media gegen den Internetkonzern Google hält das LG Berlin eine Entscheidung des EuGH für notwendig (Az.: 16 O 546/15). Der eigenen Pressemitteilung zufolge legt des LG Berlin dem EuGH im Wege des Vorabentscheidungsverfahrens ... [mehr]
Falsche Berichterstattung über Gesundheitszustand
Mit Entscheidung vom 5. Mai 2017 hat das LG Hamburg Michael Schumacher wegen schwerer Verletzung seines Allgemeinen Persönlichkeitsrechts eine Entschädigung in Höhe von 50.000 Euro zugesprochen (Az.: 324 O 189/16 - Veröffentlichung ... [mehr]
»Portabilität von Inhalten in Europa - Herausforderungen für die Filmwirtschaft«
Am 30. Juni 2017 veranstaltet das Institut für Urheber- und Medienrecht (IUM) das XXXI. Symposion zum Film- und Medienrecht. Mit der Veranstaltung unter dem Titel
»Portabilität von Inhalten in Europa - Herausforderungen ... [mehr]
02.05.2017; 22:10 Uhr
OLG Karlsruhe: Keine Wiederherstellung der Rauminstallation »HHole for Mannheim«
OLG Karlsruhe: Keine Wiederherstellung der Rauminstallation »HHole for Mannheim«
Künstlerin Nathalie Braun Barends unterliegt im Rechtsstreit gegen die Stadt Mannheim
Die Stadt Mannheim muss die Licht- und Rauminstallationen »PHaradise« und »HHole for Mannheim« in der Kunsthalle nicht erhalten bzw. wiederherstellen. Dies hat das OLG Karlsruhe der eigenen Pressemitteilung zufolge mit ... [mehr]
Foto von »AIDA Kussmund« darf öffentlich zugänglich gemacht werden
Der I. Zivilsenat des BGH hat mit Urteil vom 27. April 2017 entschieden, dass sich die Panoramafreiheit auch auf Kunstwerke erstreckt, die nicht ortsfest sind (Az.: I ZR 247/15 - Veröffentlichung in ZUM bzw. ZUM-RD folgt).
Der Betreiber einer Internetseite, ... [mehr]
28.04.2017; 15:18 Uhr
Der Code als Gatekeeper: Vielfaltsicherung in Zeiten von Such- und Entscheidungsalgorithmen, Personalisierung und Fake-News
Der Code als Gatekeeper: Vielfaltsicherung in Zeiten von Such- und Entscheidungsalgorithmen, Personalisierung und Fake-News
Interdisziplinäres Symposium des Instituts für Urheber- und Medienrecht, München, am 28. April 2017
Das Institut für Urheber- und Medienrecht veranstaltete am 28. April 2017 im Literaturhaus München ein interdisziplinäres Symposium, das sich mit der Vielfaltsicherung im Internet befasste.Nach einer Einführung durch Prof. Dr. Nadine ... [mehr]
Persönlichkeitsrecht des ehemaligen Bundeskanzlers schwer verletzt
In dem Rechtsstreit zwischen Helmut Kohl und seinem ehemaligen Ghostwriter Heribert Schwan, dessen Co-Autor Tilman Jens und dem Verlag Random House hat das LG Köln mit Urteil vom 27. April 2017 dem Altkanzler ... [mehr]
27.04.2017; 20:30 Uhr
LG Köln: Persönlichkeitsrechtsverletzung durch sinnentstellend verkürzte Zitate
LG Köln: Persönlichkeitsrechtsverletzung durch sinnentstellend verkürzte Zitate
Bezeichnung als »rechtsradikal« von Meinungsfreiheit gedeckt
Das LG Köln hat mit jetzt bekannt gewordenem Urteil vom 15. März 2017 entschieden, dass der »Allgemeine Studierendenausschuss« (AStA) der Universität Bremen Zitate eines Berliner Professors nicht verkürzt widergeben durfte. ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.