mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Freiwilliger »Anti-Piraterie-Code« zur URL-Filterung soll zum 1. Juni in Kraft treten
Suchmaschinen-Anbieter und Rechteinhaber aus der Unterhaltungsindustrie wollen gemeinsam gegen Urheberrechtsverletzungen im Internet vorgehen. Medienberichten zufolge zeichnet sich eine Einigung beider Seiten auf einen freiwilligen »Anti-Piraterie-Code« ... [mehr]
 
»Megaupload«-Gründer drohen 20 Jahre Haft
Der Gründer des im Januar 2012 stillgelegten Filehosters »Megaupload«, Kim Schmitz alias Kim Dotcom, darf in die USA ausgeliefert werden. Dies hat einer Meldung bei »Zeit Online« zufolge das Oberste Gericht ... [mehr]
 
Ergebnisse der Evaluation des Gesetzes stehen noch aus
Nachdem das LG Berlin in einem aktuell anhängigen Rechtsstreit zwischen VG Media und Google Zweifel an der Gültigkeit des geltenden Leistungsschutzrechts für Presseverleger geäußert hat (vgl. Meldung vom 7. ... [mehr]
 
Symposion zum Thema »Der Code als Gatekeeper: Vielfaltssicherung in Zeiten von Such- und Entscheidungsalgorithmen, Personalisierung und Fake-News«
Am 28. April 2017 veranstaltet das Institut für Urheber- und Medienrecht (IUM) ein interdisziplinäres Symposion zum Thema »Der Code als Gatekeeper: Vielfaltssicherung in Zeiten von Such- und Entscheidungsalgorithmen, Personalisierung ... [mehr]
 
»Angemessener Interessenausgleich zwischen Urhebern und Wissenschaft«
Die »Allianz der Wissenschaftsorganisationen«, ein Zusammenschluss bedeutender Wissenschafts- und Forschungsorganisationen in Deutschland, begrüßt in einer aktuellen Stellungnahme (pdf-Datei) den kürzlich vom Bundesjustizministerium ... [mehr]
 
»Wichtig für die zukünftige Entwicklung der Presse«
Zeitungsverlegerverbände in Deutschland und Frankreich unterstützen den aktuellen Vorschlag der EU-Kommission zur Einführung eines Verlegerrechts im europäischen Urheberrecht (vgl. Meldung vom 14. September 2016). Der darin enthaltene ... [mehr]
 
Keine Einsicht in vorläufige Mitteilungen noch laufender Verfahren
Das VG Köln gab in einem am 10. Februar 2017 bekannt gegebenen Beschluss einem Journalisten recht, der Zugang zum Wortlaut von abgeschlossenen Prüfungsmitteilungen des Bundesrechnungshofes verlangt hatte (Az.: 6 L 2426/16). Abgelehnt hat es ... [mehr]
 
Oracle fordert Neubewertung über die Einordnung von Googles Nutzung von Java-APIs als »Fair Use«
Wie »Heise Online« berichtet hat Oracle beim US Court of Appeals for the Federal Circuit Beschwerde gegen das Urteil des Bundesgerichts in dem Rechtsstreit wegen angeblicher Copyright-Verletzungen durch Googles Nutzung ... [mehr]
 
TV-Moderator will in Berufung gehen
Das LG Hamburg hat mit Urteil vom 10. Februar 2017 entschieden, dass bestimmte Passagen von Jan Böhmermanns »Schmähgedicht« weiterhin nicht mehr veröffentlicht werden dürfen (Az.: 324 O 402/16 - Veröffentlichung in ... [mehr]
 
Weitere Bausteine der EU-Urheberrechtsreform sollen folgen
EU-Verhandlungsführer haben sich laut aktuellen Pressemitteilungen der EU-Kommission und des EU-Parlaments auf einen Verordnungsentwurf zur »grenzüberschreitenden Portabilität von Online-Inhaltediensten« geeinigt. Konsumenten ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.