Zu den Meldungen:
Revision gegen Urteil des LG Leipzig verworfen
Der 5. Strafsenat des BGH hat mit Beschluss vom 11. Januar 2017 die Revision eines Mitbetreibers der illegalen Streaming-Plattformen »kino.to« und »kinox.to« als unbegründet verworfen (Az.: 5 StR 164/16). Die Verurteilung ... [mehr]
Assistentenstelle am Institut für Urheber- und Medienrecht
Das Institut für Urheber- und Medienrecht sucht ab sofort eine/n Mitarbeiter/in für die Tätigkeit eines wissenschaftlichen Assistenten (m/w) im zeitlichen Umfang von bis zu 20 Stunden/Woche.
Die ausführliche Stellenausschreibung finden ... [mehr]
Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und Medienrecht, München, am 20. Januar 2017
Das Institut für Urheber- und Medienrecht veranstaltete am 20. Januar 2017 im Literaturhaus München eine Arbeitssitzung, die sich mit der Vergütungsgerechtigkeit auf Online-Plattformen befasste.Nach einer Einführung durch Prof. Dr. ... [mehr]
19.01.2017; 22:45 Uhr
Verhandlung: OLG München hält »Uploaded.net« wohl nicht für schadensersatzpflichtig
Verhandlung: OLG München hält »Uploaded.net« wohl nicht für schadensersatzpflichtig
Kläger halten Weg zum BGH schon jetzt für denkbar
Nach Ansicht des OLG München ist das Schweizer Unternehmen Cyando AG, Betreiberin des Online-Speicherdienst »Uploaded.net«, bei Verletzungen des Urheberrechts wohl nicht schadensersatzpflichtig. Einer Meldung von »Heise ... [mehr]
Presse darf verlautbarte Fakten grundsätzlich auch sachlich kommentieren
Die Zeitschrift »Super Illu« hatte im Juni 2014 in einem unter dem Titel »Schumis Engel« erschienenen Artikel über den Gesundheitszustand des bei einem Skiunfall verunglückten Formel-1-Rennfahrers und die Fortschritte ... [mehr]
Berufung auf Verletzung des Datenbankrechts nach § 87b UrhG
Wie der Axel-Springer-Verlag mitteilt, wurde eine wettbewerbs- und urheberrechtliche Klage gegen »Focus Online« eingereicht. Mit der Klage wende sich »BILD« dagegen, »dass ›Focus Online‹ systematisch exklusive ... [mehr]
Einigung auf fiktive Lizenzzahlung pro verwendetem Rezensionsauszug
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) und die Thalia Bücher GmbH haben den vor dem LG München I anhängigen Rechtsstreit um die Verwendung von FAZ-Buchrezensionen auf der Online-Plattform »buch.de« im Wege eines Vergleichs ... [mehr]
Keine Vervielfältigung der »World of Warcraft«-Client-Software zu gewerblichen Zwecken
Der BGH hat mit jetzt veröffentlichtem Urteil vom 6. Oktober 2016 entschieden, dass Bot-Software das Urheberrecht des Herstellers von Online-Spielen verletzt (Az.: I ZR 25/15 - World of Warcraft I; Veröffentlichung in ZUM bzw. ZUM-RD folgt). ... [mehr]
16.01.2017; 21:07 Uhr
Börsenverein zum inoffiziellen Entwurf des UrhWissG: »kurzsichtig und realitätsfern«
Börsenverein zum inoffiziellen Entwurf des UrhWissG: »kurzsichtig und realitätsfern«
»Bildung zum Nulltarif können wir uns nicht leisten«
Mit dem Referentenentwurf zum »Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz«, den »Netzpolitik.org« kürzlich veröffentlicht hat, will das Bundesjustizministerium das Urheberrecht an die »aktuellen Erfordernisse der ... [mehr]
»Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz« verzichtet auf Generalklausel
Mit dem kürzlich bekannt gewordenen »Entwurf eines Gesetzes zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft«, kurz »Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz« (UrhWissG) will das ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.