mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Vorschlag soll Debatte um digitale Grundrechte anstoßen
Am 30. November hat die »Zeit-Stiftung« den Entwurf einer »Charta der digitalen Grundrechte der Europäischen Union« veröffentlicht. Zu den 27 Initiatoren und Initiatorinnen zählen zahlreiche namhafte Journalisten, ... [mehr]
 
Rechtsausschuss stimmt Verordnungsentwurf zu
Konsumenten sollen in Zukunft audiovisuelle Online-Dienste, für die sie bezahlt haben, auch grenzüberschreitend in der EU nutzen können. Hierfür hat sich der Rechtsausschuss des EU-Parlaments am 29. November ausgesprochen. Das Parlament ... [mehr]
 
Börsenverein begrüßt Legislativvorschlag
Die EU-Kommission hat am 1. Dezember mehrere Maßnahmen zur Verbesserung der mehrwertsteuerlichen Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr in der EU vorgestellt. »Mit unseren Vorschlägen wird es Verbrauchern ... [mehr]
 
Grundsätzliche Änderungen des Verteilungsplans für die Zukunft noch in der Schwebe
Die Mitgliederversammlung der VG WORT hat am 26. November 2016 einen Korrektur-Verteilungsplan für die Vergangenheit und ein Verfahren zur möglichen Abtretung von Nachforderungsansprüchen verabschiedet. Letzteres ermöglicht der ... [mehr]
 
VG Wort: »Ohne Aufwand geht es nicht«
Anfang Oktober haben sich die VG WORT und die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) auf einen neuen Rahmenvertrag zur Nutzung von urheberrechtlich geschützten Texten auf Online-Lernplattformen an Hochschulen verständigt. ... [mehr]
 
Keine Störerhaftung für passwortgesichertes WLAN
Der BGH hatte sich im Zusammenhang mit der Haftung für Urheberrechtsverletzungen mit den Anforderungen an die Sicherung eines Internetanschlusses mit WLAN-Funktion zu befassen. Mit Urteil vom 24. November 2016 hat der I. Zivilsenat entschieden, dass ... [mehr]
 
»Yahoo« auf vorrangigen fachgerichtlichen Rechtsschutz verwiesen
Mit jetzt veröffentlichtem Beschluss vom 10. Oktober 2016 hat das BVerfG eine unmittelbar gegen die Einführung eines Leistungsschutzrechts für Presseverleger erhobene Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen. Den klagenden ... [mehr]
 
Provider sollen künftig zur Sperrung verpflichtet werden können
Noch in diesem Monat soll das britische Parlament das geplante »Digital Economy Bill« beschließen. Onlinemeldungen zufolge sieht ein nun eingebrachter Gesetzeszusatz vor, britische Provider künftig verpflichten zu können, Internetseiten ... [mehr]
 
US-Regierung räumt Vorwürfe teilweise ein
Ein deutsches Software-Unternehmen wirft der US-Marine massive Urheberrechtsverletzung vor und fordert nun vor Gericht knapp 600 Millionen US-Dollar Kompensation wegen unerlaubter Vervielfältigung und Nutzung einer Software. Laut Meldung bei »Golem« ... [mehr]
 
»Prince«-Label fordert Unterlassung und Schadensersatz
Wie »Heise Online« meldet, geht der Nachlassverwalter des als »Prince« bekannten Popstars Prince Rogers Nelson gegen den Musikstreamingdienst »Tidal« wegen Copyrightverletzung vor. Mit der Anfang der Woche eingereichten Klage vor ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.