mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Online-Redaktionen sollen umgestimmt werden
EU-Digitalkommissar Günther Oettinger hat auf dem Jahreskongress des Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) die Anwesenden aufgefordert, für seine Pläne zum europäischen Leistungsschutzrecht zu werben. Anders als die ... [mehr]
 
Wille zu nicht unbeschränktem öffentlichen Zugang zu Inhalten erkennbar
Das OLG München hat mit jetzt bekannt gewordenem Urteil vom 14. Juli 2016 das Vorliegen einer Urheberrechtsverletzung bejaht, wenn Textausschnitte von einer Internetseite, deren Zugang durch eine Metered Paywall begrenzt ist, unbefugt weiter- und ... [mehr]
 
Presseberichterstattung im Zusammenhang mit einem politischen Ereignis hinzunehmen
Der BGH hat mit Urteil vom 27. September 2016 entschieden, dass die Bildberichterstattung über den früheren Berliner Bürgermeister Klaus Wowereit bei einem privaten Restaurantbesuch am Vorabend der Misstrauensabstimmung gegen Wowereit zulässig ... [mehr]
 
DJV begrüßt den Gesetzentwurf
Bislang können sich Journalisten bei ihrem Anspruch auf Auskunft gegenüber Bundesbehörden allein auf das Grundgesetz stützen. Mit ihrem Entwurf eines Gesetzes zum Auskunftsrecht der Presse gegenüber Bundesbehörden vom ... [mehr]
 
»Schaden für Urheber«
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) lehnt den Vorschlag der EU-Kommission zu einer neuen Richtlinie im Urheberrecht ab. DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall kritisiert, der kürzlich vorgestellte Entwurf nütze den Urhebern ... [mehr]
 
»Freude bei den Bibliotheken nicht ungetrübt«
»Grundsätzlich ist es sehr erfreulich, dass sich hier endlich etwas tut«, kommentiert die Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliothekenverbands (dbv), Barbara Lison, den am 14. September 2016 vorgestellten Entwurf für ein überarbeitetes ... [mehr]
 
Erneute Veröffentlichung von bereits verbreiteten Informationen ist hinzunehmen
»Die erneute Veröffentlichung von bereits weit verbreiteten Informationen greift in geringerem Maße in das informationelle Selbstbestimmungsrecht ein als eine erstmalige Veröffentlichung. Daher müssen die Adoptivtöchter ... [mehr]
 
Amazon wehrt sich nach wie vor
Im langwierigen Streit um die Festplattenabgabe haben sich die Vertreter des Elektrohandels mit den Verwertungsgesellschaften in Form eines Rahmenvertrages geeinigt. Konkret ging es um sämtliche strittigen Altfälle vor Inkrafttreten der novelierten ... [mehr]
 
»Zukunft für die gemeinsame Rechtewahrnehmung von Autoren und Verlegern«
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt die am 14. September 2016 von der EU-Kommission vorgestellten Vorschläge zur Modernisierung des Urheberrechts in Europa (vgl. Meldung vom 14. September 2016). Neben der Einfühung eines europäischen ... [mehr]
 
»Erster Schritt zu einem fairen Ausgleich zwischen Urhebern und Online-Plattformen«
Die GEMA wertet die am 14. September von der EU-Kommission vorgestellten Pläne zur Modernisierung des Urheberrechts (vgl. Meldung vom 14. September 2016) »als einen wichtigen ersten Schritt, um faire Bedingungen für kreative Inhalte im ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.