Zu den Meldungen:
Journalisten verurteilen geplante Maßnahme als »scharfe Zensur«
Die indische Regierung hat ein angekündigtes eintägiges Sendeverbot für den indischen Fernsehsender NDTV India vorerst ausgesetzt. Dies berichtet »Digitalfernsehen«. Hintergrund des geplanten Sendeverbotes war eine Berichterstattung ... [mehr]
»Hersteller der Vervielfältigung ist, wer die körperliche Festlegung technisch bewerkstelligt«
Mit Urteil vom 28. September 2016 hat das LG München I entschieden, dass der Anbieter des Online-TV-Rekorders »YouTV« als Hersteller einer Vervielfältigung die Senderechte der jeweiligen Fernsehsender verletzt. Nach dem Urteil des ... [mehr]
»Bildung und Wissenschaft durch ein funktionierendes Urheberrecht stärken«
In einer gemeinsamen Erklärung appellieren der Deutschen Hochschulverband, die Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher Verleger, der Verband Bildungsmedien und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels an die Politik, »bei den geplanten ... [mehr]
04.11.2016; 17:21 Uhr
Internetplattformen - Aktuelle Herausforderungen der digitalen Ökonomie an das Urheber- und Medienrecht
Internetplattformen - Aktuelle Herausforderungen der digitalen Ökonomie an das Urheber- und Medienrecht
Symposion „60 Jahre ZUM“ des Instituts für Urheber- und Medienrecht am 4. November 2016
Das Institut für Urheber- und Medienrecht veranstaltete zum sechzigjährigen Jubiläum der Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) am 4. November 2016 im Literaturhaus München ein Symposion, das die Herausforderungen der ... [mehr]
»Einigung ist wichtige Botschaft«
In einer aktuellen Pressemitteilung lobt BMG die Einigung zwischen GEMA und YouTube (vgl. Meldung vom 1. November 2016) als einen »wichtigen Schritt für Songwriter und Künstler in Deutschland und der gesamten Welt«. Die Verständigung ... [mehr]
Ausnahmeregelung für Veränderungen »in guter Absicht«
Sicherheitsforscher, Technikbastler und -tüftler in den USA liefen bislang Gefahr von Geräteherstellern wegen Urheberrechtsverletzungen verklagt zu werden, wenn sie an diesen Veränderungen vornahmen, auch wenn es sich um eigene Geräte ... [mehr]
Jahrelange Rechtsstreitigkeiten beigelegt
Die GEMA und die Online-Plattform YouTube haben sich nach jahrelangem Streit auf die Zahlung einer Abgabe geeinigt. Der am 1. November 2016 unterzeichnete Lizenzvertrag decke nach eigenen Angaben der GEMA sowohl die Zukunft als auch die Vergangenheit ... [mehr]
Verwaltungsgericht München kassiert Entscheidung der Rechtsaufsicht
Wie die VG Media mit Pressemitteilung vom 26. Oktober 2016 bekannt gibt, hat das Verwaltungsgericht München ihrer Klage gegen das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) im Verfahren zum Tarif »Kleines Wiedergaberecht/ Wiedergabe von Funksendungen« ... [mehr]
27.10.2016; 20:51 Uhr
Gemeinsame Vergütungsregeln: BGH zum Erfordernis der Repräsentativität in § 36 Abs. 2 UrhG
Gemeinsame Vergütungsregeln: BGH zum Erfordernis der Repräsentativität in § 36 Abs. 2 UrhG
Vereinigung muss »für die Branche sprechen« können
In der Rechtssache »GVR Tageszeitungen III« hatte sich der BGH mit der Auslegung des Erfordernisses der Repräsentativität in § 36 Abs. 2 UrhG zu befassen. Ein freier Journalist, der für die Tageszeitung »Potsdamer ... [mehr]
BDZV wendet sich gegen Kampagne »Save The Link«
Die deutschen Zeitungsverleger unterstützen die Pläne von EU-Kommissar Günther Oettinger zum EU-weiten Leistungsschutzrecht für Presseverleger. Nachdem kürzlich mehrere deutsche EU-Abgeordnete die Kampagne »Save The Link« ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.