Zu den Meldungen:
Börsenverein: »Wichtiger Schritt im Kampf gegen »eBook-Piraterie«
Ein Online-Speicherdienst haftet bereits nach dem ersten Hinweis auf illegal über sein Portal verbreitete Downloads auf Schadensersatz, wenn er keine wirksamen Gegenmaßnahmen trifft. Dies hat das LG München I mit Urteilen vom 18. und 31. ... [mehr]
11.04.2016; 22:39 Uhr
Schweden: Gericht untersagt Bereitstellung von öffentlichen Kunstwerken in Online-Fotosammlung
Schweden: Gericht untersagt Bereitstellung von öffentlichen Kunstwerken in Online-Fotosammlung
Wikimedia sieht Panoramafreiheit bedroht
Der höchste schwedische Gerichtshof (HD) hatte sich in einem Verfahren zwischen der schwedischen Wikimedia und der schwedischen Verwertungsgesellschaft für Bildkunst (BUS), welche die Rechte von bildenden Künstlern, Fotografen und Illustratoren ... [mehr]
Nach 30 Jahren an der Spitze des Instituts für Urheber- und Medierecht verabschieden sich Prof. Dr. Manfred Rehbinder und Prof. Dr. Jürgen Becker aus dem Vorstand. Als Nachfolger wurden von der Mitgliederversammlung Prof. Dr. Nadine Klass, LL.M. ... [mehr]
08.04.2016; 18:20 Uhr
Die Bildungs- und Wissenschaftsschranke: Ein angemessener Interessenausgleich?
Die Bildungs- und Wissenschaftsschranke: Ein angemessener Interessenausgleich?
Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und Medienrecht, München, am 8. April 2016
Das Institut für Urheber- und Medienrecht veranstaltete am 8. April 2016 im Literaturhaus München eine Arbeitssitzung, die die im Koalitionsvertrag vereinbarte und bereits vielfach diskutierte Reform einer Bildungs- und Wissenschaftsschranke ... [mehr]
08.04.2016; 12:46 Uhr
EuGH-Generalanwalt: Setzen von Hyperlinks auf urheberrechtsverletzende Inhalte rechtmäßig
EuGH-Generalanwalt: Setzen von Hyperlinks auf urheberrechtsverletzende Inhalte rechtmäßig
Auf Kenntnis vom Urheberrechtsverstoß kommt es nicht an
In seiner Stellungnahme vom 7. April 2016 vertritt der EuGH-Generalanwalt Melchior Wathelet die Auffassung, dass das Setzen eines Hyperlinks zu einer Website, auf der ohne Zustimmung des Urheberrechtsinhabers Fotos veröffentlicht worden sind, an ... [mehr]
Amtliche Verlautbarungen kein Freibrief für Medien
Der BGH hatte sich mit der Frage zu befassen, ob in einem Online-Archiv einer Tageszeitung nicht mehr aktuelle Beiträge zum Abruf bereitgehalten werden dürfen, in denen über den Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit einem - später ... [mehr]
Rockband fordert Schadensersatz für zeitweise Indizierung eines Musikalbums
Die Rockband »Rammstein« fordert von der Bundesrepublik Deutschland Schadensersatz in Höhe von 66.000 Euro für die sechs monatige Indizierung ihres Albums »Liebe ist für alle da«. Eine entsprechende Klage sei beim ... [mehr]
05.04.2016; 21:18 Uhr
Computerhersteller und Verwertungsgesellschaften einigen sich bei Urheberabgabe für PCs
Computerhersteller und Verwertungsgesellschaften einigen sich bei Urheberabgabe für PCs
Rückwirkende Regelung für die Jahre 2001 bis 2007
Nach jahrelangem Rechtsstreit haben sich der Branchenverband BITKOM und die Verwertungsgesellschaften außergerichtlich über die Abgaben für PCs nach altem Recht geeinigt. Onlinemeldungen zufolge müssen die Hersteller nachträglich ... [mehr]
05.04.2016; 20:57 Uhr
»VOX« muss Trailer für Live-Tourneen des »Hundeprofis« als Werbung kennzeichnen
»VOX« muss Trailer für Live-Tourneen des »Hundeprofis« als Werbung kennzeichnen
VG Köln weist Klage des Fernsehsenders ab
Das VG Köln hat mit einem am 31. März 2016 verkündeten Urteil die Klage des Fernsehsenders »VOX« gegen eine Beanstandung der beklagten Landesmedienanstalt abgewiesen (Az.: 6 K 4476/14).
Wie aus der Pressemitteilung des Gerichts ... [mehr]
Offener Brief an US Copyright Office
Die amerikanische Musikindustrie hat sich gegen das Urheberrechtsgesetz »Digital Millenium Copyright Act« (DMCA) ausgesprochen. Wie Onlinemedien berichten soll eine Vereinigung von insgesamt 400 Künstlern und Verbänden die US-Regierung ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.