mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Länder wollen »zumindest Beitragsstabilität«
Auch nach einem Treffen der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) mit den Intendanten von ARD und ZDF sowie den Ländern in der vergangenen Woche ist die Höhe des künftigen Rundfunkbeitrags weiterhin ... [mehr]
 
»Artenschutzgesetz für Presseverlage« untauglich und schädlich
Einer Meldung bei »pressebox« zufolge erteilt der Bundesverband deutscher Pressesprecher (BdP) einem von der EU-Kommission geplanten europaweiten Leistungsschutzrecht für Presseverleger »eine klare Absage«. Nach den Überlegungen ... [mehr]
 
Verleger unterliegen im Streit mit Internetriesen
Die Kartellkammer des LG Berlin hat mit Urteil vom 19. Februar 2016 die Klage von 41 Presseverlagen gegen Google abgewiesen (Az.: 92 O 5/14 kart). Ziel der Verlegerklage war es, Google daran zu hindern, Textanrisse (Snippets) und Vorschaubilder der Webseiten ... [mehr]
 
Zu starke Kekspräsentation im »Dschungelcamp« 2014
Die Niedersächsische Landesmedienanstalt hatte die Produktplatzierung von »Leibnitz Pick up« in einer im Jahr 2014 von RTL ausgestrahlten Folge der Fernsehreihe »Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!« (Dschungelcamp) als ... [mehr]
 
Grütters und Maas schreiben an EU-Kommissar Oettinger
In einem Schreiben an EU-Kommissar Günther Oettinger haben sich Kulturstaatsministerin Monika Grütters und Bundesjustizminister Heiko Maas dafür ausgesprochen, Verleger auch weiterhin an gesetzlichen Vergütungsansprüchen der Urheber ... [mehr]
 
VG Wort veröffentlicht Fragen und Antworten zur Verlegerbeteiligung
»Die Urheberpauschale gehört den Autoren!« So lautet der Titel eines offenen Briefes der Aktion »urheberpauschale.de« an Bundesjustizminister Heiko Maas, der am 19. Februar 2016 online gestellt wurde. Bis heute haben Onlinemeldungen ... [mehr]
 
Ankündigung in eigener Sache: Anmeldung für den Lehrgang 2016
Das Institut für Urheber- und Medienrecht bietet auch dieses Jahr den Lehrgang »Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht« an. Ziel der Ausbildung ist es, die erforderlichen Rechtskenntnisse für die Qualifikation zum ... [mehr]
 
Generalanwalt bejaht Zuständigkeit der österreichischen Gerichte
Im Streit zwischen der Verwertungsgesellschaft Austro-Mechana und Amazon um eine österreiche Abgabe auf Handy-Speichermedien sind österreichische Gerichte zuständig. Diese Meinung vertrat der EuGH-Genralanwalt in seinen Schlussanträgen ... [mehr]
 
Gesetzentwurf trifft essentielle Problempunkte
Die in der Deutschen Orchstervereinigung (DOV) organisierten Berufsmusiker befürworten den gegenwärtig im Deutschen Bundestag diskutierten Gesetzentwurf zur Novellierung des Urhebervertragsrechts.  »Insbesondere im Musikbereich verhindern ... [mehr]
 
»Wirtschaftliche Risiken und hoher Verwaltungsaufwand für Theater«
Der vorgelegte Gesetzentwurf zum Urhebervertragsrecht stößt auf heftige Kritik des Deutschen Bühnenvereins. Wie der Bühnenverein in seiner aktuellen Pressemitteilung betont, führe insbesondere die vorgesehene Möglichkeit ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.