mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


10.10.2024; 19:16 Uhr
DSA und Persönlichkeitsrechte
Gastbeitrag auf LTO von Lucas Brost
Lucas Brost zieht in einem Gastbeitrag auf LTO ein erstes Resümee, wie sich der Digital Services Act auf den Persönlichkeitsrechtsschutz auswirkt. Er kommt zu dem Ergebnis, dass der Digital Services Act einer Nachbesserung im Zusammenhang mit ... [mehr]
 
10.10.2024; 19:10 Uhr
Kaliforniens KI-Transparenzgesetz
Gastbeitrag auf beck aktuell von Axel Spies
Bei beck aktuell gibt Axel Spies einen kurzen Überblick über das kürzlich verabschiedete »KI-Transparenzgesetz« des US-Bundesstaates Kalifornien. Spies erläutert die neuen Pflichten für An­bie­ter:innen ... [mehr]
 
10.10.2024; 18:45 Uhr
Werbe- und Medienrechte der FIS
Eilentscheidung des LG München I
Das Landgericht München I hat gestern im Eilverfahren entschieden, dass die Bündelung internationaler Werbe- und Medienrechte für Worldcup-Veranstaltungen der International Ski and Snowboard Federation kartellrechtswidrig ist (37 O ... [mehr]
 
10.10.2024; 18:30 Uhr
Weitere US-Klage gegen TikTok
13 US-Bundesstaaten und die Hauptstadt Washington klagen wegen Jugendschutzbedenken
In den USA ist eine weitere Klage gegen die Videoplattform TikTok anhängig gemacht worden. Es klagen 13 US-Bundesstaaten und die Hauptstadt Washington, die sich insbesondere auf einen unzureichenden Jugendschutz berufen. Darüber berichtet u.a. ... [mehr]
 
10.10.2024; 18:13 Uhr
KI, Kunst und Kultur
Zweites Positionspapier des Deutschen Kulturrates
Der Deutsche Kulturrat hat ein weiteres Positionspapier zu den Rahmenbedingungen für Künstliche Intelligenz in Kunst und Kultur veröffentlicht. Das Papier unterstreicht u.a. die Bedeutung »menschlicher Autorenschaft«. Zudem ... [mehr]
 
Nicht unabhängig überprüfte Studie der Universität Michigan
Eine Forschungsgruppe der Universität Michigan hat überprüft, wie der Kurznachrichtendienst X mit gemeldeten Copyright- und Persönlichkeitsrechtsverstößen umgeht und kommt zu dem Ergebnis, dass Copyrightverstöße ... [mehr]
 
Oberstes Bundesgericht in Brasilien reagiert
Der zuständige Richter am obersten Bundesgericht Brasiliens hat die Telekommunikationsbehörde aufgefordert, die Sperrung des Kurznachrichtendienstes X innerhalb von 24 Stunden aufzuheben. Darüber berichtet u.a. der Deutschlandfunk. Dasselbe ... [mehr]
 
Band »Die Atzen« untersagen Nutzung ihres bekanntesten Songs
Der brandenburgische Landesverband der Partei Alternative für Deutschland hat gegenüber der Band Die Atzen eine strafbewehrte Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung abgegeben. Danach hat der Verband es u.a. zu unterlassen, ... [mehr]
 
»KI-Klausel« aufgenommen
Im Rahmen der Mitgliederversammlung vom 1. Juni 2024 hat die Verwertungsgesellschaft WORT Änderungen ihrer Wahrnehmungsbedingungen beschlossen, die die Verwertungsgesellschaft insbesondere ermächtigen sollen, Unternehmen und Behörden ... [mehr]
 
Ergebnis einer Untersuchung der EU-Kommission
Die Europäische Kommission hat drei zentrale europäische Verbraucherschutzgesetze im digitalen Bereich überprüft und kommt zu dem Ergebnis, dass Verbraucher:innen dadurch nicht das Gefühl vermittelt werde, »die volle Kontrolle ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.