Zu den Meldungen:
31.07.2015; 10:59 Uhr
USA: Warner/Chappell Music droht Niederlage im Urheberrechtsstreit um »Happy Birthday«
USA: Warner/Chappell Music droht Niederlage im Urheberrechtsstreit um »Happy Birthday«
Liederbuch aus dem Jahr 1922 soll beweisen, dass Song Allgemeingut ist
In dem Urheberrechtsstreit um das weltweit bekannte »Happy Birthday«-Lied könnte es diesen Donnerstag, den 30. Juli 2015 zu einer Wende zu Gunsten der klagenden US-Produktionsfirma Good Morning to You Productions (GMTY) gekommen ... [mehr]
27.07.2015; 16:58 Uhr
Geräteindustrie und Verwertungsgesellschaften einigen sich bei Urheberabgabe für Drucker
Geräteindustrie und Verwertungsgesellschaften einigen sich bei Urheberabgabe für Drucker
Regelung betrifft rückwirkend die Jahre 2001 bis 2007
Der Branchenverband BITKOM und die Verwertungsgesellschaften haben sich in dem über zehn Jahre währenden Rechtsstreit um die Höhe der urheberrechtlichen Abgabe für Drucker nun auf einen Vergleich geeinigt. Dies berichtet ... [mehr]
26.07.2015; 19:24 Uhr
EU-Kommission sieht Vereinbarung zu Geoblocking zwischen Pay-TV-Sender und US-Studios kritisch
EU-Kommission sieht Vereinbarung zu Geoblocking zwischen Pay-TV-Sender und US-Studios kritisch
und übermittelt Beschwerdepunkte an Sky UK und sechs große US-Studios wegen der Beschränkung passiver Verkäufe außerhalb des Lizenzgebiets
Die Europäische (EU) Kommission ist in dem von ihr im Januar 2014 eingeleiteten förmlichen Kartellverfahren um bestimmte Bestimmungen in Lizenzvereinbarungen zwischen mehreren großen US-amerikanischen Filmstudios (Twentieth Century Fox, ... [mehr]
Bezugspunkt für Verstoß ist die Frage, ob das Vermögen des Buchhändlers beim Verkauf neuer Bücher in Höhe des gebundenen Preises vermehrt wird
Gutscheine dürfen beim Erwerb preisgebundener Bücher nur verrechnet werden, wenn dem Buchhändler schon bei Abgabe der Gutscheine eine entsprechende Gegenleistung zugeflossen ist. Dies hat der 1. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) ... [mehr]
verfassungsrechtliche Definition des Rundfunkbegriffs erfasst nicht elektronische Darbietungen über das Internet
Für Computer mit Internetanschluss darf in Österreich keine Rundfunkgebühr erhoben werden. Dies hat laut einem Bericht des Standard vom 20. Juli 2015 der Verwaltungsgerichthof entschieden. Wie das Gericht mitteilte, sei der Empfang von ... [mehr]
Klägern ist der Nachweis der Offenlegung ihrer persönlichen Daten durch Google nicht gelungen
Wie Reuters am 16. Juli 2015 berichtet, hat ein US-Gericht eine Klage von »Android«-Nutzern gegen Google wegen der angeblichen Offenlegung ihrer persönlichen Daten abgewiesen. Dem Bericht zufolge warfen die Kläger dem Internetgiganten ... [mehr]
Bejahung des § 19 a UrhG hängt davon ab, ob geschützter Inhalt auf anderer Webseite ohne Zustimmung des Rechteinhabers zugänglich ist
Der Betreiber einer Internetseite begeht keine Urheberrechtsverletzung, wenn er urheberrechtlich geschützte Inhalte, die auf einer anderen Internetseite mit Zustimmung des Rechtsinhabers für alle Internetnutzer zugänglich sind, im Wege ... [mehr]
14.07.2015; 15:43 Uhr
BGH entscheidet über Herausgabe der Tonbandaufzeichnungen des Altkanzlers Kohl
BGH entscheidet über Herausgabe der Tonbandaufzeichnungen des Altkanzlers Kohl
Kohl kann Herausgabe der Tonbänder verlangen - BGH bestätigt Vorinstanzen im Ergebnis
In dem Rechtsstreit um die Herausgabe von Tonbandaufzeichnungen zwischen Dr. Helmut Kohl und seinem Biographen, Dr. Heribert Schwan, hat sich der Altkanzler nun auch in dritter Instanz durchgesetzt. Wie der Bundesgerichtshof (BGH) am 10. Juli 2015 berichtet, ... [mehr]
12.07.2015; 20:29 Uhr
Bundesrat nimmt Stellung zu den Plänen der EU-Kommission für den digitalen Binnenmarkt
Bundesrat nimmt Stellung zu den Plänen der EU-Kommission für den digitalen Binnenmarkt
Bundesrat: »Geoblocking kann durchaus seine Berechtigung haben«
In seiner 935. Sitzung hat sich der Deutsche Bundesrat zu den Plänen der Europäischen Kommission zur Schaffung eines Digitalen Binnenmarkts geäußert. In seiner Stellungsnahme vom 10. Juli 2015 bezieht sich der Bundesrat ... [mehr]
und lehnt Forderung des Rechtsausschusses zur Einschränkung der Panoramafreiheit ab
Das EU-Parlament hat in seiner gestrigen Sitzung den Entwurf der Europaabgeordnete Julia Reda, der die Umsetzung der EU-Info-Richtlinie von 2001 untersucht, angenommen. Wie das EU-Parlament in einer Pressemitteilung vom 9. Juli 2015 mitteilt ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.