mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Künstlerin Nathalie Braun Barends unterliegt im Rechtsstreit gegen die Stadt Mannheim
Die Stadt Mannheim muss die Installation »HHole for Mannheim« in der Kunsthalle nicht wieder installieren lassen. Dies hat das Landgericht Mannheim (LG Mannheim) einem Bericht von »Beck Aktuell« vom 27. April 2015 zufolge durch ... [mehr]
 
Zahlungsrückstände auch bei Begleichung jüngerer Forderungen möglich
Die Erhebung des Rundfunkbeitrags verstößt nicht gegen die Verfassung. Dies entschied das Verwaltungsgericht Dresden (VG Dresden) im Rahmen mehrere Urteile vom 21. April 2015 und wies damit Klagen gegen den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) ab ... [mehr]
 
Prof. Gerhard Pfennig: Der Einsicht müssen nun konkrete Taten folgen
Anlässlich des 20. Internationalen Welttags des Buches und des Urheberrechts, hat die Initiative Urheberrecht Stellung zu den Erklärungen der Politiker der großen Koalition und der neuen EU-Kommission genommen. Einer Pressemitteilung der ... [mehr]
 
Kläger vergleichen Geschäftsmodell mit Schutzgelderpressung
Der Werbeblocker »Adblock Plus« darf produziert und verkauft werden. Dies entschied das Landgericht Hamburg durch Urteil vom 21. April 2015 und wies damit die Klage der Portale »Zeit Online« und »Handelsblatt.com« ab ... [mehr]
 
BDZV: Urheberrecht darf nicht geschleift werden
Einer Pressemitteilung des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger e.V. (BDZV) vom 23. April 2015 zufolge, stemmen sich die Zeitungsverleger gegen Eingriffe zu ihren Lasten durch die Reform des europäischen Urheberrechts. "Kulturgüter und ... [mehr]
 
»Die Verwendung einzelner Ideen stellt noch keine Urheberrechtsverletzung dar«
Das Kammergericht Berlin (KG Berlin) hat am 20. April 2015 die Klage eines Autors wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung eines seiner Werke durch das Libretto zum Musical »Hinterm Horizont« abgewiesen (Az.: 24 U 3/14 - Veröffentlichung ... [mehr]
 
»Schwarzer Tag für Forschung und Lehre an deutschen Hochschulen«
Einer Pressemitteilung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (Börsenverein) vom 17. April 2015 zufolge, reagiert der Verein mit »scharfer Kritik« auf die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) zu § ... [mehr]
 
Ausdrucken und Abspeichern von an elektronischen Leseplätzen bereitgestellten Werken ist zulässig
Bibliotheken dürfen ihren Nutzern Lehrbücher, die sie vorher digitalisiert haben, auch ohne die Einwilligung des Rechtsinhabers an elektronischen Leseplätzen zugänglich machen. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH) einer eigenen ... [mehr]
 
BGH: Die ursprüngliche Verbindung zwischen Text und Musik ist urheberrechtlich nicht geschützt
Wie der Bundesgerichtshof (BGH) in einer Pressemitteilung vom 16. April 2015 berichtet, hat der 1. Zivilsenat am selben Tag im Fall der französischen Gothic Band Dark Sanctuary gegen den Rapper Bushido das Urteil des Oberlandesgerichts ... [mehr]
 
Börsenverein: Entscheidung ist Erfolg für die gesamte Buchbranche
Downloads digitaler Bücher und Hörbücher dürfen nicht weiterverkauft werden. Dies hat das Oberlandesgericht Hamburg durch Beschluss vom 24. März 2015 entschieden (Az.: 10 U 5/11 - Veröffentlichung in der ZUM bzw. ZUM-RD folgt). ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.