mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Castorf-Inszenierung des Brecht-Stücks darf nur noch zwei Mal gezeigt werden
Wie die »Süddeutsche Zeitung« am 18. Februar 2015 berichtet, haben der Suhrkamp Verlag und das Münchner Residenztheater im Streit um die Inszenierung des Brecht-Stücks »Baal« vor dem Landgericht München ... [mehr]
 
Andrus Nomm wurde wegen Verschwörung zu strafrechtlich relevanter Copyright-Verletzung für schuldig erklärt
Andrus Nomm, ein früher bei dem Online-Speicherdienst »Megaupload« angestellter Programmierer, wurde am 13. Februar 2015 von einem Bundesbezirksrichter in Virginia zu einem Jahr und einem Tag Freiheitsstrafe verurteilt. Wie das US-Justizministerium ... [mehr]
 
OLG Karlsruhe entscheidet über angemessene Vergütung für Word- und Bildbeiträge eines freien Journalisten
Gemeinsame Vergütungsregeln gem. § 36 UrhG begründen auch für Zeiträume, die kurz vor ihrem Inkrafttreten liegen, Indizwirkung hinsichtlich der Höhe einer angemessenen Vergütung gem. § 32 UrhG. Dies entschied das ... [mehr]
 
Rhetorische Frage ist keine »echte« Frage, gegen die Gegendarstellung nicht verlangt werden kann
Die Titelseitenmeldung auf einer Wochenzeitschrift  »X.Y. - Sterbedrama um seinen besten Freund - Hätte er ihn damals retten können?« beinhaltet für den durchschnittlichen Leser eine eigenständige Tatsachenbehauptung, ... [mehr]
 
US-Bürgerrechtsorganisation legt US-Copyright Office Petition vor
Die Electronic Frontier Foundation (EFF) fordert weitere Ausnahmen zum Verbot der Umgehung des Digitalen Rechtekontrollmanagements (DRM) nach dem Digital Millennium Copyright Act (DMCA). Einer Pressemitteilung der US-Bürgerrechtsorganisation vom ... [mehr]
 
konkret: Foto einer Hostess, die auf einer Prominentenparty im Auftrag einer Promotion-Agentur Zigaretten anbietet
Muss einer Hostess sowohl durch die Art der Veranstaltung, auf der sie tätig ist, als auch durch die Art ihrer Tätigkeit bewusst sein, dass mit Fotos auch ihrer Person und deren Veröffentlichung zu rechnen ist und dies aus Werbegründen ... [mehr]
 
In Zweifelsfällen soll sich Google für die Link-Löschung entscheiden
Google soll die Anträge auf Löschung von Einträgen mit persönlichen Daten aus seinem Suchindex großzügiger behandeln. Zu diesem Ergebnis kommt einem Artikel auf »Süddeutsche.de« vom 5. Februar 2015 zufolge ... [mehr]
 
Medien können selbst entscheiden, was sie des öffentlichen Interesses - auch unter dem Gesichtspunkt des »Aufmachers« - wert halten und was nicht
Udo Walz hat gegen die »BILD«-Zeitung keinen Anspruch auf Unterlassung dahingehend, ihn namentlich im Rahmen der Berichterstattung über die Festnahme eines seiner ehemaligen Angestellten und Mitgliedern der »Hells Angels« zu ... [mehr]
 
Urhebervermutung kann dadurch begründet werden, dass eine Person auf einer Internetseite als Urheber bezeichnet wird
Fotografien, die in das Internet gestellt werden, sind Vervielfältigungsstücke von Lichtbildern im Sinne des § 10 Abs. 1 UrhG, i.V.m. § 72 Abs. 1 UrhG. Damit kann die Vermutung der Urheberschaft dadurch begründet werden, dass ... [mehr]
 
»nicht-autorisierte Bearbeitung des Stückes von Bertolt Brecht«
Die aktuelle Inszenierung des Brecht-Stücks »Baal« am Münchner Residenztheater verstößt gegen das Urheberrecht. Dieser Ansicht ist der Suhrkamp Verlag, der am 30. Januar 2015 einen Antrag auf einstweilige Verfügung ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.