mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


27.09.2024; 02:56 Uhr
KI als Urheberin?
Beitrag auf iRights von Betim Neziraj
Auf iRights untersucht Betim Neziraj, welche Lehren aus der patentrechtlichen »DABUS«-Entscheidung des Bundesgerichtshofs (X ZB 5/22) für die Frage gezogen werden können, ob Künstliche Intelligenz Schöpferin im Sinne ... [mehr]
 
27.09.2024; 02:47 Uhr
Wahrnehmung und Umgang mit Fake News
Studie des Nürnberg Instituts für Marktentscheidungen e. V.
In einer Studie hat das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e. V. untersucht, wie die Gesellschaft Fake News wahrnimmt und wie sie mit ihnen umgeht. Insgesamt würden Fake News als großes gesellschaftliches Problem wahrgenommen, ... [mehr]
 
26.09.2024; 18:13 Uhr
Zukunft des ZDF-Fernsehrates
Vorschlag zur Reformierung des Prozederes der Programmbeschwerde
Über den neu besetzten ZDF-Fernsehrat, mögliche Fehlentscheidungen der vergangenen Jahre sowie über Reformierungsansätze im Umgang mit Programmbeschwerden berichtet LTO. Zu den Aufgaben des ZDF-Fernsehrates gehört neben ... [mehr]
 
Über 100 Unternehmen haben unterschrieben
Mehr als 100 Unternehmen haben eine gemeinsame Selbstverpflichtung unterschrieben, wonach sie die Grundsätze der KI-Verordnung bereits vor deren Greifen anwenden. Darüber berichtet u.a. heise online. Zu den Unterzeichnenden des »europäischen ... [mehr]
 
Urteil des Landgerichts Karlsruhe rechtskräftig
Das Strafverfahren gegen einen Redakteur des Radiosenders Radio Dreyeckland, der in einem Onlineartikel das Archiv der mittlerweile verbotenen Vereinigung linksunten.indymedia verlinkt haben soll, endet mit einem Freispruch. Darüber berichtet u.a. ... [mehr]
 
24.09.2024; 19:00 Uhr
AfD und MDR-Rundfunkrat
Partei scheitert vor dem sächsischen Verfassungsgerichtshof
Der Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen erachtet die Wahl des sächsischen Landtags bezüglich seiner Vertreter:innen im Rundfunkrat des Mitteldeutschen Rundfunks aus dem Jahr 2021 für verfassungsgemäß. Darüber ... [mehr]
 
24.09.2024; 03:14 Uhr
Plattformen melden kaum Straftaten
BKA zieht erstes Fazit; Steinmeier fordert mehr Einsatz
Das Bundeskriminalamt hat mitgeteilt, dass Plattformen ihrer Verpflichtung aus dem Digital Services Act, strafrechtlich relevante Inhalte an Ermittlungsbehörden in Deutschland zu melden, bis dato kaum nachkommen. Darüber berichtet heise online. ... [mehr]
 
24.09.2024; 02:57 Uhr
Ergebnis kleinerer Parteien im rbb
Entscheidung des BVerfG
Am vergangenen Samstag hat das Bundesverfassungsgericht auf die Beschwerde der Landesrundfunkanstalt der Länder Berlin und Brandenburg entschieden, dass diese nicht verpflichtet war, auch die Wahlergebnisse kleinerer Parteien im Rahmen der Wahlberichterstattung ... [mehr]
 
20.09.2024; 23:23 Uhr
Generative KI und die Forschung
Beitrag auf dem Kluwer Copyright Blog von Christof Koolen und Guido Noto La Diega
Christof Koolen und Guido Noto La Diega setzen sich in ihrem Beitrag auf dem Kluwer Copyright Blog mit den (urheberrechtlichen) Fragen auseinander, die sich insbesondere der Forschung und den Universitäten beim Einsatz von generativen KI-Modellen ... [mehr]
 
Beitrag auf dem Kluwer Copyright Blog von Julio Carvalho
Auf dem Kluwer Copyright Blog prognostiziert Julio Carvalho einen Wandel der Bedeutung des Urheberrechts mit Blick auf die nahende »Data Wall« und den Fortschritt des Quantum Computings. U.a. diese Entwicklungen läuteten eine neue Ära ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.