mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Interview auf dem Verfassungsblog mit Kate Klonick
In einem Interview auf dem Verfassungsblog äußert sich Kate Klonick zu der staatlichen Regulierung von sozialen Medien und zu damit zusammenhängenden aktuellen Entwicklungen. Klonick erachtet den europäischen Weg der Regulierung nicht ... [mehr]
 
19.09.2024; 19:29 Uhr
Pressekodex gilt für KI-Produkte
Anpassung durch den Presserat erfolgt
Der Deutsche Presserat hat den Pressekodex angepasst. In Zukunft fallen danach auch journalistische Arbeiten, die mithilfe Künstlicher Intelligenz erstellt werden, in seinen Anwendungsbereich. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Deutschen Presserates ... [mehr]
 
19.09.2024; 19:23 Uhr
Ergebnis der Tierschutzpartei im rbb
Beschluss des OVG Berlin-Brandenburg
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat mit Beschluss vom 18. September 2024 die Landesrundfunkanstalt der Länder Berlin und Brandenburg verpflichtet, die Tierschutzpartei in der Ergebnispräsentation zur brandenburgischen Landtagswahl ... [mehr]
 
19.09.2024; 19:13 Uhr
KI-Regulierung in der EU
Offener Brief zahlreicher Tech-Unternehmen und Forschungsstellen
In einem offenen Brief mahnen zahlreiche Tech-Unternehmen und Forschungsstellen u.a. an, die zulässige Datennutzung für das Training von Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union einheitlich und großzügig zu regeln, ... [mehr]
 
Eilentscheidung des BVerwG
Das Bundesverwaltungsgericht hat am 12. September 2024 im Eilverfahren das Auskunftserteilungsbegehren eines Journalisten weitgehend abgelehnt (10 VR 1.24). Mit seinem Antrag beabsichtigte der Journalist, den Bundesnachrichtendienst zu verpflichten, Auskünfte ... [mehr]
 
Auch OVG Berlin-Brandenburg lehnt Teilnahmerecht ab
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat mit Beschluss vom 13. September 2024 einen Antrag des Landesverbandes Brandenburg der Partei Freie Demokratische Partei abgelehnt (OVG 3 S 103/24). Ziel des Antrags war es, den Rundfunk Berlin-Brandenburg zu ... [mehr]
 
Aufsichtsgremium gegründet
Das KI-Entwicklungsunternehmen Open AI hat ein neues – nach eigenen Angaben unabhängiges – Gremium eingerichtet, das zukünftig die Sicherheit seiner KI-Produkte beurteilen soll. Über das sogenannte »Board Oversight ... [mehr]
 
17.09.2024; 18:33 Uhr
TikTok-Verbot in den USA?
Prozess beginnt
Der Spiegel fasst die Entwicklungen der letzten Monate bezüglich eines möglichen Verbots der App TikTok in den USA zusammen. Auslöser ist der am kommenden Montag beginnende Prozess, der sich mit einer Klage des TikTok-Konzerns Bytedance befasst. ... [mehr]
 
13.09.2024; 23:28 Uhr
Cybercrime-Konvention
Beitrag auf beck aktuell von Jens Fer­ner
Jens Fer­ner kritisiert auf beck aktuell den Entwurf der Cy­ber­crime-Kon­ven­ti­on der Ver­ein­ten Na­tio­nen, die voraussichtlich noch in die­sem Monat be­schlos­sen wird: Für den Journalismus ... [mehr]
 
13.09.2024; 23:23 Uhr
Kwantum v. Vitra
Beitrag auf dem Kluwer Copyright Blog von P. Bernt Hugenholtz
P. Bernt Hugenholtz untersucht auf dem Kluwer Copyright Blog die Schlussanträge des Generalanwalts Szpunar vom 5. September 2024 in dem Verfahren »Kwantum v. Vitra« (C-227/23). Das Verfahren betrifft den urheberrechtlichen ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.