mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


»Keine journalistisch unzumutbare Aktualitätseinbuße«
Mit Beschluss vom 27. März 2014 hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) entschieden, dass die Augsburger Staatsanwaltschaft die Liste der in einer Münchner Wohnung eines Kunstsammlers aufgefundenen und beschlagnahmten Kunstwerke nicht ... [mehr]
 
Anordnung muss angemessenes Gleichgewicht zwischen kollidierenden Interessen sicherstellen
Mit heutigem Urteil entschied der EuGH, dass Internet-Provider verpflichtet werden können, für ihre Kunden den Zugang zu einer Urheberrechte verletzenden Website zu sperren. Eine solche Anordnung und ihre Umsetzung müssen allerdings laut ... [mehr]
 
Richter bewerten Zugangssperre als »Zensur«
Das Verwaltungsgericht in Ankara hat die in der vergangenen Woche angeordnete landesweite Sperrung des Kurznachrichtendienstes »Twitter« in der Türkei (vgl. Meldung vom 21. März 2014) aufgehoben. Laut »Spiegel Online« ... [mehr]
 
Rechtsstreit der »Untoten« geht weiter
In dem langjährigen Rechtsstreit zwischen dem inzwischen bankrotten Musikdienst MP3tunes und dem mittlerweile von Universal übernommenen und zerschlagenen ehemaligen Majorlabel EMI haben die Geschworenen den MP3tunes-Gründer wegen ... [mehr]
 
»IP-Adresse führt nicht notwendigerweise zum Schuldigen«
Eine Richterin am US-Berzirksgericht Florida hat in einer kürzlich ergangenen Entscheidung festgestellt, dass dem Anschlussinhaber eines Internetzugangs nicht allein auf Grundlage der IP-Adresse eine Urheberrechtsverletzung zur Last gelegt werden ... [mehr]
 
Länder müssen bis 30. Juni 2015 verfassungsgemäße Neuregelung treffen
»Das Grundrecht der Rundfunkfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG) verlangt für die institutionelle Ausgestaltung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten eine durchgehende Orientierung am Grundsatz der Vielfaltsicherung und eine konsequente ... [mehr]
 
LG Hamburg erlässt einstweilige Verfügung gegen »UseNeXT«
Die Gema ist nach eigenen Angaben erfolgreich gegen »UseNeXT« vorgegangen. Das LG Hamburg hat nach eigenen Angaben der Gema antragsgemäß eine einstweilige Verfügung erlassen und dem Anbieter des Usenet-Zugangsdienstes »UseNeXT«, ... [mehr]
 
Erleichterter Zugang zu geschützten Werken
Wie »Heise Online« berichtet, wollen die EU-Länder sich dazu verpflichten, eine pauschale Urheberrechtsausnahme für Blinde und Sehbehinderte zu schaffen. Seit vielen Jahren wird unter dem Dach der World Intellectual Property ... [mehr]
 
Öffentlichkeit kann sich per Online-Konsultation beteiligen
Am 12. März 2014 hat die Rundfunkkommission der Länder beschlossen, den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) zu novellieren. Die von der Kommission vorgeschlagenen Änderungen für den neuen Staatsvertrag liegen jetzt vor. Nach den ... [mehr]
 
Erdogan: »Mit der Unterbindung der Meinungsfreiheit hat das nichts zu tun«
Medienberichten zufolge ist der Kurznachrichtendienst »Twitter« in der Türkei weitestgehend blockiert worden. Laut einer Nachricht der türkischen Telekommunikationsbehörde, die User heute morgen beim Aufruf der Internetseite ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.