Zu den Meldungen:
Durchführungsverordnung nach dem DSA
Die Europäische Kommission hat eine Durchführungsverordnung angenommen, die Vorschriften und Muster für die Transparenzberichterstattung im Rahmen des Digital Services Acts regelt und damit zu ihrer Harmonisierung beitragen soll. Dies ... [mehr]
05.11.2024; 18:22 Uhr
Gesetz zur erleichterten Durchsetzung der Rückgabe von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut
Gesetz zur erleichterten Durchsetzung der Rückgabe von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut
Überblick über die Kritik
Beck aktuell gibt einen Überblick über die geäußerten Kritikpunkte zu dem Entwurf für ein Gesetz zur erleichterten Durchsetzung der Rückgabe von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut. Im Rahmen der Anhörung ... [mehr]
»Grundsätze für ein faires und nachhaltiges Zusammenspiel«
Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte hat eine sogenannte »KI-Charta« vorgestellt, die »zehn ethische und rechtliche Grundsätze für ein faires und nachhaltiges ... [mehr]
GFF reicht Beschwerde ein
Die Gesellschaft für Freiheitsrechte hat zusammen mit der Organisation »Ein Team gegen digitale Gewalt« bei der Bundesnetzagentur und der Europäischen Kommission Beschwerde gegen Google eingereicht. Grund dafür sind Anzeigen ... [mehr]
EU-Kommission leitet förmliches Verfahren nach dem DSA ein
Die Europäische Kommission hat ein förmliches Verfahren gegen den Online-Marktplatz Temu eingeleitet. Grund dafür ist der Verdacht, Temu verstoße gegen Vorschriften des Digital Services Acts, indem es den Verkauf illegaler Produkte ... [mehr]
Neue Regelungen für Video-Dienste in Irland
Die irische Medienaufsicht (Coimisiún na Meán) hat den Online Safety Code verabschiedet und schafft damit verschärfte Regelungen zum Nutzer:innenschutz für Video-Dienste mit Sitz in Irland. Darüber berichtet netzpolitik.org. ... [mehr]
Natur, Funktionsweise und Potenzial
Netzpolitik.org stellt in einem Beitrag die sogenannten Plattformräte vor. Dabei handelt es sich um ein Instrument, das – je nach konkreter Ausgestaltung – auf digitalen Plattformen eine Mitbestimmung bis hin zur Selbstverwaltung ... [mehr]
Runder Tisch einigt sich auf Empfehlungen
Die Beteiligten des sogenannten »Runden Tisches E-Lending« haben gemeinsame Empfehlungen zur Ausleihe von E-Books in öffentlichen Bibliotheken vorgelegt. Die Kernempfehlung der Kommission ist, beim E-Lending Modelle auf Lizenzbasis und ... [mehr]
Ergebnisse der Ministerpräsidentenkonferenz
Über die Reformen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks durch einen Reformstaatsvertrag, auf die sich die Länder im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz in der vergangenen Woche geeinigt haben, berichtet LTO.
Zu den Beschlüssen ... [mehr]
Vorwürfe eines ehemaligen OpenAI-Forschers
Der ehemalige OpenAI-Forscher Suchir Balaji hat in einem Blogbeitrag gegenüber dem KI-Entwicklungsunternehmen OpenAI den Vorwurf erhoben, OpenAI verstoße im Rahmen des KI-Trainings mutwillig gegen das US-amerikanische Urheberrecht. ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.