Zu den Meldungen:
04.02.2014; 16:05 Uhr
EU-Parlament verabschiedet Richtlinie zur vereinfachten Online-Musik-Lizenzierung
EU-Parlament verabschiedet Richtlinie zur vereinfachten Online-Musik-Lizenzierung
Gema: »Verabschiedung der EU-Richtlinie ist ein wichtiger Meilenstein«
Heute hat das EU-Parlament mit 640 Stimmen bei 18 Gegenstimmen und 22 Enthaltungen die EU-Richtlinie über die kollektive Wahrnehmung von Urheber- und verwandten Schutzrechten und die Vergabe von Mehrgebietslizenzen für Rechte an Musikwerken ... [mehr]
Auch die Gema unterstützt eine Kostenpflicht für Embedded Content
Im Rahmen der öffentlichen Konsultation der EU-Kommission zum EU-Urheberrecht (vgl. Meldung vom 3. Februar 2014) bezieht die österreichische Verwertungsgesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger (AKM) Stellung für ... [mehr]
03.02.2014; 14:51 Uhr
USA: Schiedsstelle untersagt Musikverlagen direkte Verhandlung ihrer Digitallizenzen
USA: Schiedsstelle untersagt Musikverlagen direkte Verhandlung ihrer Digitallizenzen
»Rosinenpicken nicht erlaubt«
Die großen US-Musikverlage Universal Music Publishing Group (UMPG) und Sony/ATV mussten eine Niederlage vor dem ASCAP Rate Court hinnehmen. Wie »musikmarkt« berichtet, hat die Schiedsstelle - vergleichbar mit der Schiedsstelle ... [mehr]
Beiträge können bis 5. März 2014 eingebracht werden
Die EU-Kommission hat ihre Anfang Dezember 2013 gestartete öffentliche Konsultation zur Überprüfung der Regeln zum EU-Urheberrecht (vgl. Meldung vom 8. Dezember 2013) um einen Monat verlängert. Interessenvertreter haben nun bis 5. ... [mehr]
31.01.2014; 16:17 Uhr
Französisches Parlament will Verfasser von Verbalattacken verstärkt zur Verantwortung ziehen
Französisches Parlament will Verfasser von Verbalattacken verstärkt zur Verantwortung ziehen
Twitter und Co. sollen stärker kontrolliert werden
Das französische Parlament hat ein Gesetz zur stärkeren Verfolgung von Internetbeleidigungen verabschiedet. Medienberichten zufolge sollen Onlinedienste wie Twitter künftig dazu verpflichtet werden, für nutzergenerierten Content einen ... [mehr]
30.01.2014; 12:11 Uhr
BVerwG: Untersagung der ProSiebenSat.1-Übernahme durch Springer war rechtswidrig
BVerwG: Untersagung der ProSiebenSat.1-Übernahme durch Springer war rechtswidrig
Entscheidung des BayVGH aus dem Jahr 2012 bestätigt
Mit Urteil vom 29. Januar 2014 hat das BVerwG den seit Jahren andauernden Rechtsstreit zwischen der Axel Springer AG gegen die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) und die Kommission für die Ermittlung der Konzentration im Medienbereich ... [mehr]
Illegale Veröffentlichung und Verbreitung von geleaktem Drehbuch
Wie Medienberichte unter Berufung auf den »Hollywood Reporter« melden, geht US-Regisseur Quentin Tarantino mit einer Millionenklage gegen das Medienunternehmen Gawker Media vor. Auf der Website des Onlinemagazins »Gawker« soll ... [mehr]
»Sperre ist ineffektiv und behindert unternehmerische Freiheit«
Die Anti-Piraterie-Organisation BREIN musste gestern eine Niederlage gegen zwei niederländische Internetprovider einstecken. BREIN hatte im Jahr 2012 gerichtlich die Blockadepflicht des Torrent-Verzeichnisses »The Pirate Bay« ... [mehr]
Kein unerlaubter Eingriff in die Kulturhoheit der Länder
Mit heute verkündetem Urteil hat das BVerfG entschieden, dass die Regelungen des Filmförderungsgesetzes (FFG) zur Filmabgabe verfassungsgemäß sind (Az.: 2 BvR 1561/12, 2 BvR 1562/12, 2 BvR 1563/12 und BvR 1564/12 - Veröffentlichung ... [mehr]
28.01.2014; 15:58 Uhr
ZPÜ: Verwertungsgesellschaften und Verbände einigen sich auf Urheberabgaben für Computer
ZPÜ: Verwertungsgesellschaften und Verbände einigen sich auf Urheberabgaben für Computer
Neue Tarife berücksichtigen Padawan-Urteil des EuGH
Laut aktuellen Pressemeldungen haben die in der Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) zusammengeschlossenen Verwertungsgesellschaften sowie die Verwertungsgesellschaften VG Wort und VG Bild-Kunst mit den in den Verbänden ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.