mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


»Idealer Partner für ein breites Bündnis unterschiedlichster Rechteinhaber«
Wie die VG Media in ihrer gestrigen Pressemeldung mitteilt, steigen 12 deutsche Presseverleger als Gesellschafter in die VG Media ein und übernehmen damit im Wege einer Erhöhung des Stammkapitals 50 Prozent der Geschäftsanteile der VG Media ... [mehr]
 
Suchmaschinenriese kann als Störer in Anspruch genommen werden
Der Suchmaschinenriese Google kann als Störer für die Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch die allgemeine Verbreitung von Bildnissen im Rahmen seines »Bildersuchdienstes« in Anspruch genommen werden. Dies ... [mehr]
 
Onlinebuchhändler zur Unterlassung verurteilt
Das LG München I hat mit Teilurteil vom 12. Februar 2014 entschieden, dass die Übernahme von wörtlichen Auszügen aus Buchrezensionen eine Urheberrechtsverletzung darstellt (Az.: 21 O 7543/12 - Veröffentlichung in ZUM bzw. ZUM-RD ... [mehr]
 
Erlaubnis der Urheberrechtsinhaber nur bei Wiedergabe an »neues Publikum« einzuholen
Der EuGH hat gestern in der Rechtssache Svensson ./. Retriever Sverige AB entschieden, dass das Verlinken auf Presseartikel, die frei zugänglich auf der Webseite der jeweiligen Zeitung veröffentlicht wurden, ohne Erlaubnis der Urheberrechtsinhaber ... [mehr]
 
Registrar muss ab Kenntnis von offensichtlichem Rechtsverstoß aktiv handeln
Das LG Saarbrücken hat mit Urteil vom 15. Januar 2014 festgestellt, dass ein Registrar einer Domain nach einem konkreten Hinweis auf offenkundige Urheberrechtsverletzungen nach den Grundsätzen der Störerhaftung verantwortlich gemacht werden ... [mehr]
 
Kennzeichnung der Beiträge mit »sponsored by« reicht nicht aus
Der BGH hat heute entschieden, dass ein Presseunternehmen einen von einem Unternehmen bezahlten redaktionellen Beitrag in einer Zeitung deutlich mit dem Begriff »Anzeige« kennzeichnen muss (Az.: I ZR 2/11 »Good News II« - Veröffentlichung ... [mehr]
 
Leistungsschutzrecht umfasst Recht zur Verwertung der Einzelbilder in Form des Films
Der BGH hatte sich kürzlich mit den Fragen der Urheberrechtsschutzfähigkeit dokumentarischer Filmaufnahmen sowie der Verwirkung des Leistungsschutzrechts nach § 72 UrhG zu befassen (Az.: I ZR 86/12 »Peter Fechter« -Veröffentlichung ... [mehr]
 
Gema: »Verabschiedung der EU-Richtlinie ist ein wichtiger Meilenstein«
Heute hat das EU-Parlament mit 640 Stimmen bei 18 Gegenstimmen und 22 Enthaltungen die EU-Richtlinie über die kollektive Wahrnehmung von Urheber- und verwandten Schutzrechten und die Vergabe von Mehrgebietslizenzen für Rechte an Musikwerken ... [mehr]
 
Auch die Gema unterstützt eine Kostenpflicht für Embedded Content
Im Rahmen der öffentlichen Konsultation der EU-Kommission zum EU-Urheberrecht (vgl. Meldung vom 3. Februar 2014) bezieht die österreichische Verwertungsgesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger (AKM) Stellung für ... [mehr]
 
»Rosinenpicken nicht erlaubt«
Die großen US-Musikverlage Universal Music Publishing Group (UMPG) und Sony/ATV mussten eine Niederlage vor dem ASCAP Rate Court hinnehmen. Wie »musikmarkt« berichtet, hat die Schiedsstelle - vergleichbar mit der Schiedsstelle ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.