mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


OLG Düsseldorf bejaht Anspruch auf gesonderte Honorierung
Wie der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) berichtet,hat das OLG Düsseldorf mit Urteil vom 19. November 2013 entschieden, dass Zeitungsverlage die Nutzung von Zeitungsartikeln freier Mitarbeiter in entgeltpflichtigen Online-Archiven angemessen honorieren ... [mehr]
 
VPRT-Mitglieder erhalten Gesamtvertragsnachlass
Die Gema und der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) haben sich auf einen Gesamtvertrag über die Nutzung des Gema-Repertoires im Rahmen von werbefinanzierten Musikstreaming-Angeboten geeinigt. Der Gesamtvertrag sieht vor, dass VPRT-Mitglieder, ... [mehr]
 
»AGUR12« legt Schlussbericht vor
Die vom Schweizer Justizministerium eingesetzte Arbeitsgruppe zum Urheberrecht »AGUR12« hat nach 15 Monaten Beratungszeit ihren Schlussbericht (pdf-Datei) vorgelegt (vgl. Meldung vom 24. Mai 2013). Die gewerbsmäßige Verbreitung ... [mehr]
 
»Die Urheberrechtspolitik der EU muss mit der Zeit gehen«
Die EU-Kommission hat am 5. Dezember 2013 im Rahmen ihrer Arbeiten zur Überarbeitung und Modernisierung des EU-Urheberrechts (vgl. Meldung vom 19. November 2013) eine öffentliche Konsultation eingeleitet. Aufgeworfen werden Fragen zu territorialen ... [mehr]
 
VG Media in ihrer Forderung nach Gleichstellung der Sendeunternehmen mit anderen Rechteinhabern bestätigt
Der Bonner Professor für Urheber- und Wettbewerbsrecht Prof. Dr. Matthias Leistner hat heute sein »Gutachten zur Beteiligung der Sendeunternehmen an der Geräte- und Leermedienvergütung unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen ... [mehr]
 
Geschäftsführer des Softwareherstellers haftet als Täter für urheberrechtsverletzende Funktion des »JDownloader2«
Mit Urteil vom 29. November 2013 hat das LG Hamburg entschieden, dass der Geschäftsführer des Softwareherstellers Appwork, die den Open-Source-Downloadmanager »JDownloader2« anbietet, für urheberrechtsverletzende Funktionen ... [mehr]
 
VG Hannover: Vorwurf, dctp sei im Verhältnis zu RTL nicht unabhängig, unbegründet
Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) hatte Sendezeiten für unabhängige Dritte (sog. Fensterprogramme) im Fernsehpragramm RTL ausgeschrieben. Neben dem Fernsehprogrammanbieter dctp hatte sich u.a. Focus TV um diese Sendezeiten ... [mehr]
 
Deutsche Content Allianz: »Den Versprechungen müssen jetzt Taten folgen«
Die Branche nimmt Stellung zu dem in der vergangenen Woche veröffentlichten Koaltionsvertrag von CDU/CSU und SPD, worin dem Thema Urheberrechtsreform ein eigener Abschnitt gewidmet ist (vgl. Meldung vom 28. November 2013):  Deutsche Content ... [mehr]
 
»Leistungsschutzrecht und urheberrechtliches Nutzungsrecht aus einer Hand«
Wie die VG Wort in ihrer heutigen Pressemeldung mitteilt, wurde bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung am vergangenen Freitag (vgl. Meldung vom 19. September 2013) der einstimmige Beschluss gefasst, in Zukunft das Leistungsschutzrecht des ... [mehr]
 
Zurverfügungstellung von 12 % des Gesamtwerks, höchstens aber 100 Seiten zulässig
Der I. Zivilsenat des BGH hat heute in dem Rechtsstreit zwischen dem Alfred Kröner Verlag und der Fernuniversität Hagen entschieden, dass eine Universität den Teilnehmern einer Lehrveranstaltung nur dann Teile eines urheberrechtlich ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.