mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Internetbranche kritisiert Vorschläge des Expertengremiums
Schweizer Internetprovider sollen künftig Warnhinweise einblenden, sobald ihre Kunden auf illegale Download-Portale zugreifen. Offensichtlich illegale Websites sollen ganz gesperrt werden. Sind die Inhalte in der Schweiz gespeichert, sollen die Anbieter ... [mehr]
 
Keine Haftung der norwegischen »Aftenposten« für Verdachtsberichterstattung
Das OLG Köln hat mit gestrigem Urteil die Klage eines ehemaligen Managers eines deutschen Unternehmens in zweiter Instanz abgeweisen (Az.: 15 U 53/13 - Veröffentlichung in ZUM bzw. ZUM-RD folgt). Der Kläger forderte von der norwegischen ... [mehr]
 
Digitalpolitik der BRD »weitgehend unkoordiniert und politisch allenfalls begrenzt wirksam«
Wie »Die Zeit« in einer Vorabmeldung zu ihrer neuen Ausgabe berichtet, sprechen sich Beamte des Bundesinnenministeriums (BMI) für die Einrichtung eines eigenen Internetministeriums aus. Dies gehe aus einem der Wochenzeitung vorliegenden internen ... [mehr]
 
BVR setzt auf weitere Verhandlungen über gemeinsame Vergütungsregel
Der Bundesverband der Film- und Fernsehregisseure (BVR) übt Kritik an dem in der vergangenen Woche vom Berufsverband Kinematografie e.V. (BVK) und dem Interessenverband Deutscher Schauspieler e.V. (IDS) vorgestellten neuen ... [mehr]
 
Erleichterter Zugang zu Krediten für kleine und mittelständische Unternehmen
Das Europäische Parlament hat heute das neue Programm »Kreatives Europa« gebilligt, mit dem der Kultur- und Kreativsektor in Europa künftig verstärkt gefördert werden soll. Das Programm bringt bestehende Programme wie »Kultur«, ... [mehr]
 
Kroes will Anpassung der Rechtsvorschriften prüfen
Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft haben im Rahmen des von der EU-Kommission seit Februar 2013 initiierten Dialogs unter dem Motto »Lizenzen für Europa« über den Umgang mit dem Urheberrecht im digiateln Zeitalter ... [mehr]
 
Börsenverein: »Große Gefahr für kulturelle Vielfalt«
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. (Börsenverein) hält es laut eigener Stellungnahme zu der kürzlich ergangenen Abweisung der Klage der US-Autorenvereinigung gegen Google (vgl. Medung vom 15. November 2013) »für ... [mehr]
 
»Klare Regelungen, rechenbare Zahlen und erhebliche Rückstellungen für Eventualfälle«
Die Branchenverbände Berufsverband Kinematografie e.V. (BVK) und Interessenverband Deutscher Schauspieler e.V. (IDS) haben gestern ein neues Modell zur Aufteilung von Erlösbeteiligungen bei der Verwertung von Kinofilmen vorgestellt. ... [mehr]
 
Autorenvereinigung kündigt Berufung an
Der Internetriese Google geht als Sieger aus dem 8 Jahre andauernden Prozess (vgl. Meldung vom 31. Juli 2012) gegen die US-Autorenvereinigung Authors Guild heraus. Ein US-Bezirksgericht erklärte nun den Online-Dienst »Google Books«, mit ... [mehr]
 
»Grundsätzlich keine anderen Anforderungen als an den Urheberrechtsschutz von Werken der zweckfreien Kunst«
Der I. Senat des BGH hat heute unter Aufgabe seiner bisherigen Rechtsprechung entschieden, dass an den Urheberrechtsschutz von Werken der angewandten Kunst grundsätzlich keine höheren Anforderungen zu stellen sind als an den von Werken der zweckfreien ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.