Zu den Meldungen:
26.09.2013; 18:17 Uhr
»Initiative Urheberrecht« erwartet von künftiger Bundesregierung rasche Reformen
»Initiative Urheberrecht« erwartet von künftiger Bundesregierung rasche Reformen
Lage von Urhebern und ausübenden Künstlern in der digitalen Gesellschaft krisenfester machen
Mit einem Manifest (pdf-Datei) hat sich die »Initiative Urheberrecht«, ein Zusammenschluss von mittlerweile 33 Organisationen der Urheber und ausübenden Künstler, an die Politik gewandt. Darin fordern sie, »die gesetzlichen ... [mehr]
Urheber können nun Erlöse mit YouTube-Videos erzielen
Die Schweizer Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik SUISA hat sich mit YouTube auf einen Lizenzvertrag geeinigt. Die von der SUISA vertretenen Künstler erhalten künftig eine Vergütung für die Nutzung ihrer Musikwerke ... [mehr]
25.09.2013; 11:28 Uhr
USA: Pilotprojekt an kalifornischen Schulen zur Bekämpfung von Copyright-Verstößen
USA: Pilotprojekt an kalifornischen Schulen zur Bekämpfung von Copyright-Verstößen
»Copyright-Lehrplan« soll Bewußtsein für das Urheberrecht fördern
Interessenvertretungen der US-amerikanischen Film- und Musikindustrie wollen bereits den Kleinsten verständlich machen, dass es gegen das Gesetz verstoßen kann, Musik und Videos zu kopieren. Gemeinsam mit der Internet Keep Safe Coalition ... [mehr]
UrhG schützt nicht nur das Gesamtwerk, sondern auch kleinste Teile davon
Für die Verwirklichung einer Urheberrechtsverletzung ist es ausreichend, wenn lediglich kleinste Bruchstücke zum Download in einer Tauschbörse angeboten werden. Dies entschied das AG München in einem erst jetzt bekannt gewordenen, ... [mehr]
Vorwurf: Portal fördert Upload von Videos mit unlizenzierter Musik
Unterschiedlichen Medienberichten zufolge ließ eine Bezirksrichterin in New York die Klage von Capitol Records und anderen großen Labels gegen das Videoportal »Vimeo« zu. In dem 2009 angestrengten Verfahren warfen die Rechteinhaber ... [mehr]
23.09.2013; 17:38 Uhr
»Stinkefinger-Fotograf« fordert urheberrechtskonforme Verwendung der Steinbrück-Aufnahme
»Stinkefinger-Fotograf« fordert urheberrechtskonforme Verwendung der Steinbrück-Aufnahme
Medien zur Unterlassung der rechtswidrigen Nutzung aufgefordert
Der Fotograf des viel diskutierten Titelbildes des »SZ Magazins« mit einem den Mittelfinger zeigenden Peer Steinbrück wehrt sich gegen die vielfache unberechtigte Verwendung der Aufnahme in inländischen und ausländischen Medien. ... [mehr]
Länder sehen Anforderungen an ein wissenschaftsadäquates Urheberrecht aber noch nicht vollständig aufgegriffen
Am Freitag hat der Bundesrat neben dem Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken auch das Gesetz zur Änderung des UrhG gebilligt, das der Umsetzung der Europäischen Richtlinie über bestimmte zulässige Formen der Nutzung verwaister ... [mehr]
Deutsche Gerichte haben nicht gegen Recht auf Privatsphäre verstoßen
Prinzessin Caroline von Monaco ist im Streit um die Veröffentlichung von Urlaubsfotos gescheitert. Der EGMR hat heute einer Beschwerde von Prinzessin Caroline, mit der sie sich darüber beklagte, dass die deutschen Gerichte kein Verbot ... [mehr]
Wahrnehmung der Rechte der Presseverleger und der Autoren unter einem Dach
Wie die VG Wort mit heutiger Pressemitteilung bekannt gab, will sie in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung Ende November 2013 über eine zukünftige Wahrnehmung des am 1. August in Kraft getretenen Leistungsschutzrechts des Presseverlegers ... [mehr]
Ankündigung in eigener Sache: Anmeldung für den Lehrgang 2014
Nachdem das Institut bereits den neunten Lehrgang »Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht« erfolgreich durchgeführt hat, stehen nun die Termine für den Lehrgang 2014 fest. Die Bausteine a-f finden zwischen dem 27. Februar 2014 ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.