mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Grenzen der zulässigen Produktplatzierung nicht eingehalten
Mit Urteil vom 22. August 2013 entschied das OVG Rheinland-Pfalz in Koblenz, dass die Präsentation einer Biermarke vor und nach der Liveübertragung eines Fußballspiels im Fernsehprogramm von Sat.1 unzulässig war (Az.: 2 A 10002/13.OVG; ... [mehr]
 
Neues Modell zur Pauschalvergütung für Künstler und Kreative
Der Verein für Internet-Benutzer Österreichs »vibe.at« hat am Samstag auf einem Kongress zu Datenschutz, Netzpolitik und freien Netzen in Wien (DNP13-Kongress) ein neues Modell zur Künstlervergütung im Internetzeitalter ... [mehr]
 
SiriusXM verweigert Zahlung der Tantiemen für vor 1972 aufgenommene Musik
Wie »Mediabiz« berichtet, haben die Labels Universal Music, Sony Music, Warner Music und ABKCO gegen den US-Radiosender SiriusXM Klage eingereicht. SiriusXM weigere sich, Tantiemen für vor 1972 aufgenommene Musik zu zahlen. Das Unternehmen ... [mehr]
 
Urheber können nun Erlöse mit YouTube-Videos erzielen
Die österreichischen Verwertungsgesellschaften der Autoren, Komponisten und Musikverleger (AKM) sowie Austro Mechana (AUME) haben mit YouTube eine Einigung erzielt. Dies gaben die Verwertungsgesellschaften gestern bekannt. Damit können ... [mehr]
 
Onlinepiraten geben mehr Geld für legale Angebote aus
Eine gestern veröffentlichte Studie (»High volume infringers analysis report«) der britischen Regulierungsbehörde Ofcom zeigt, dass etwa jeder vierte Download oder Stream das Urheberrecht verletzt. Dies ist einer Meldung ... [mehr]
 
»Kreativwirtschaft muss zur Chefsache werden«
Am Dienstag Nachmittag diskutierten Vertreter der Deutschen Content Allianz (DCA) und der Politik auf dem Internationalen Medienkongress in Berlin zum Thema »Chefsache Kreativwirtschaft! Wie gehts weiter mit Netzpolitik und Urheberrecht?«. ... [mehr]
 
Apple kündigt bereits jetzt Berufung an
Im Streit um wettbewerbswidrige Preisabsprachen bei E-Books hat die zuständige US-Bezirksrichterin nun die Strafe gegen Apple festgesetzt, nachdem das Gericht im Juli zur Überzeugung kam, dass Apple illegalerweise Preise im amerikanischen ... [mehr]
 
Im Streit um »GEMA-Vermutung« keine weiteren Rechtsmittel möglich
In dem Rechtsstreit der GEMA gegen den Verein Musikpiraten um die Veröffentlichung von Musiktiteln unter Pseudonym hat das LG Frankfurt a.M. am 5. September 2013 die Berufung des Musikpiraten e.V. gegen das erstinstanzliche ... [mehr]
 
Auch Wohngebäude können urheberrechtlich geschützt sein
Das OLG Karlsruhe hat mit jetzt bekannt gewordenem Urteil vom 3. Juni 2013 entschieden (Az.: 6 U 72/12; Veröffentlichung in ZUM bzw. ZUM-RD folgt), dass grundsätzlich auch Wohngebäude unter den Schutz des Urheberrechts fallen können, ... [mehr]
 
LG Mönchengladbach: Löschung würde wirtschaftliche Betätigungsfreiheit von Google in Frage stellen
Ein Düsseldorfer Geschichtsprofessor hat den Suchmaschinenbetreiber Google auf Löschung eines Links auf einen angeblich verunglimpfenden und beleidigenden Blogeintrag aus dem Suchindex verklagt, wie Onlinemedien berichten. Der Wissenschaftler ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.