mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Beitrag auf dem Verfassungsblog von Dominika Bychawska-Siniarska und Zuzanna Nowicka
Auf dem Verfassungsblog stellen Dominika Bychawska-Siniarska und Zuzanna Nowicka vor, wie Polen unter seiner neuen Regierung das Phänomen der sogenannten »SLAPPs« bekämpft. Der umfassende Ansatz, den Polen dabei verfolge, könne ... [mehr]
 
07.09.2024; 04:24 Uhr
X-Sperrung durch EU-Kommission?
Beitrag auf beck aktuell von Manuel Leidinger
In einem Beitrag auf beck aktuell setzt sich Manuel Leidinger mit dem sozialen Netzwerk X auseinander und untersucht insbesondere, ob dem Netzwerk wegen Verstößen gegen den Digital Services Act eine Sperrung in der Europäischen ... [mehr]
 
05.09.2024; 19:34 Uhr
Innenpolitik durch DSA?
Deutscher Vorstoß zur Verschärfung des Digitalgesetzes
Heise online berichtet über den Vorstoß der Bundesregierung, im Digital Services Act (DSA) konkrete Straftatbestände zu ergänzen, die die Verbreitung bestimmter Inhalte auf Online-Plattformen unter Strafe stellen. Als Beispiel nennt ... [mehr]
 
05.09.2024; 19:16 Uhr
EU unterzeichnet KI-Konvention
Erste Regelung über KI mit internationaler Bedeutung
Die EU-Kommission hat im Namen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten das Rahmenübereinkommen des Europarats über Künstliche Intelligenz und Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unterzeichnet. Darüber berichtet ... [mehr]
 
Urteil des US-Bundesberufungsgericht für den zweiten Bundesgerichtsbezirk
Das Bundesberufungsgericht für den zweiten Bundesgerichtsbezirk hat das erstinstanzliche Urteil in einem Verfahren mehrerer Verlage gegen das »Internet Archive« bestätigt und entschieden, dass die E-Book-Bibliothek des »Internet ... [mehr]
 
Online-Gruppierung wird systematisches Cybermobbing und Cyberstalking vorgeworfen
Im Zuge mehrerer Durchsuchungen hat die Polizei zentrale Mitglieder der Online-Gruppierung »New World Order« festgenommen. Den Mitgliedern der Gruppe werden die Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung und Straftaten wie systematisches ... [mehr]
 
Vorstoß der ARD für Werbung in den Mediatheken
Die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland hat sich dafür ausgesprochen, dass öffentlich-rechtliche Medien auch in ihren Online-Mediatheken werben dürfen. Darüber berichtet ... [mehr]
 
03.09.2024; 01:19 Uhr
Ist Telegram eine »VLOP«?
EU-Kommission veranlasst Untersuchung
Die Europäische Kommission hat eine Untersuchung aufgenommen, die der Frage nachgehen soll, wie viele Nutzer:innen der Messangerdienst Telegram hat und ob es sich dabei um eine sogenannte »very large online platform« im Sinne des Digital ... [mehr]
 
03.09.2024; 01:09 Uhr
X in Brasilien gesperrt
Oberstes Bundesgericht erlässt Urteil
In Brasilien hat das Oberste Bundesgericht nach langem Rechtsstreit die Sperrung des Kurznachrichtendienstes X angeordnet. Grund dafür war nach der Begründung des Gerichts u.a., dass über die Plattform Hass­re­de ... [mehr]
 
Klage gegen ein Gesetz des US-Bundesstaates Florida
Mit einer Klage wenden sich u.a. Verlage gegen ein Gesetz des US-Bundesstaates Florida, das es erlaubt, mithilfe einer einfachen Beschwerde Bü­cher aus Schul­bi­blio­theken entfernen zu lassen, die u.a. se­xu­el­le In­hal­te ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.