Zu den Meldungen:
07.10.2013; 09:18 Uhr
EuGH entscheidet zur gerichtlichen Zuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet
EuGH entscheidet zur gerichtlichen Zuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet
Schadenshöhe auf den im jeweiligen Hoheitsgebiet entstandenen Schaden begrenzt
Verletzungen, die über das Internet begangen werden und sich daher an verschiedenen Orten verwirklichen können, sind in jedem davon betroffenen EU-Mitgliedstaat einklagbar. Die Zuständigkeit des Gerichts ist jedoch nur auf den Schaden begrenzt, ... [mehr]
Produzentenallianz: »Filmförderung nach dem FFG ist schlicht unverzichtbar«
Am Dienstag kommender Woche verhandelt das BVerfG über die Verfassungsmäßigkeit des Filmförderungsgesetzes (FFG). Mit Verfassungsbeschwerden (Az.: 2 BvR 1561/12, 2 BvR 1562/12, 2 BvR 1563/12 und BvR 1564/12) wenden sich verschiedene ... [mehr]
Bundesweite Sendelizenz steht regionaler Werbung entgegen
Im bundesweit empfangbaren Fernsehprogramm »ProSieben« darf Werbung nicht auseinandergeschaltet und durch regional differenzierte Werbespots ersetzt werden. Dies hat das Verwaltungsgericht Berlin mit Urteil vom 26. September 2013 entschieden ... [mehr]
»Überregulierung des Rundfunks muss abgebaut werden«
In dem Positionspapier »Perspektiven für die Medienpolitik - 4 Forderungen an die neue Bundesregierung« hat der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) seine vier Kernforderungen an die neue Bundesregierung formuliert. Der ... [mehr]
27.09.2013; 17:11 Uhr
Bundesverband Musikindustrie vergibt Gütesiegel für legale Musikangebote im Netz
Bundesverband Musikindustrie vergibt Gütesiegel für legale Musikangebote im Netz
»Playfair« soll unbedenkliche Dienste kennzeichnen
Der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) stellte am Donnerstag die Initiative Playfair vor. Unter diesem Namen soll ein neues Gütesiegel für faire und legale Musikangebote im Internet etabliert werden. Das »Playfair«-Siegel soll Online-Services ... [mehr]
26.09.2013; 18:17 Uhr
»Initiative Urheberrecht« erwartet von künftiger Bundesregierung rasche Reformen
»Initiative Urheberrecht« erwartet von künftiger Bundesregierung rasche Reformen
Lage von Urhebern und ausübenden Künstlern in der digitalen Gesellschaft krisenfester machen
Mit einem Manifest (pdf-Datei) hat sich die »Initiative Urheberrecht«, ein Zusammenschluss von mittlerweile 33 Organisationen der Urheber und ausübenden Künstler, an die Politik gewandt. Darin fordern sie, »die gesetzlichen ... [mehr]
Urheber können nun Erlöse mit YouTube-Videos erzielen
Die Schweizer Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik SUISA hat sich mit YouTube auf einen Lizenzvertrag geeinigt. Die von der SUISA vertretenen Künstler erhalten künftig eine Vergütung für die Nutzung ihrer Musikwerke ... [mehr]
25.09.2013; 11:28 Uhr
USA: Pilotprojekt an kalifornischen Schulen zur Bekämpfung von Copyright-Verstößen
USA: Pilotprojekt an kalifornischen Schulen zur Bekämpfung von Copyright-Verstößen
»Copyright-Lehrplan« soll Bewußtsein für das Urheberrecht fördern
Interessenvertretungen der US-amerikanischen Film- und Musikindustrie wollen bereits den Kleinsten verständlich machen, dass es gegen das Gesetz verstoßen kann, Musik und Videos zu kopieren. Gemeinsam mit der Internet Keep Safe Coalition ... [mehr]
UrhG schützt nicht nur das Gesamtwerk, sondern auch kleinste Teile davon
Für die Verwirklichung einer Urheberrechtsverletzung ist es ausreichend, wenn lediglich kleinste Bruchstücke zum Download in einer Tauschbörse angeboten werden. Dies entschied das AG München in einem erst jetzt bekannt gewordenen, ... [mehr]
Vorwurf: Portal fördert Upload von Videos mit unlizenzierter Musik
Unterschiedlichen Medienberichten zufolge ließ eine Bezirksrichterin in New York die Klage von Capitol Records und anderen großen Labels gegen das Videoportal »Vimeo« zu. In dem 2009 angestrengten Verfahren warfen die Rechteinhaber ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.