Zu den Meldungen:
23.09.2013; 17:38 Uhr
»Stinkefinger-Fotograf« fordert urheberrechtskonforme Verwendung der Steinbrück-Aufnahme
»Stinkefinger-Fotograf« fordert urheberrechtskonforme Verwendung der Steinbrück-Aufnahme
Medien zur Unterlassung der rechtswidrigen Nutzung aufgefordert
Der Fotograf des viel diskutierten Titelbildes des »SZ Magazins« mit einem den Mittelfinger zeigenden Peer Steinbrück wehrt sich gegen die vielfache unberechtigte Verwendung der Aufnahme in inländischen und ausländischen Medien. ... [mehr]
Länder sehen Anforderungen an ein wissenschaftsadäquates Urheberrecht aber noch nicht vollständig aufgegriffen
Am Freitag hat der Bundesrat neben dem Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken auch das Gesetz zur Änderung des UrhG gebilligt, das der Umsetzung der Europäischen Richtlinie über bestimmte zulässige Formen der Nutzung verwaister ... [mehr]
Deutsche Gerichte haben nicht gegen Recht auf Privatsphäre verstoßen
Prinzessin Caroline von Monaco ist im Streit um die Veröffentlichung von Urlaubsfotos gescheitert. Der EGMR hat heute einer Beschwerde von Prinzessin Caroline, mit der sie sich darüber beklagte, dass die deutschen Gerichte kein Verbot ... [mehr]
Wahrnehmung der Rechte der Presseverleger und der Autoren unter einem Dach
Wie die VG Wort mit heutiger Pressemitteilung bekannt gab, will sie in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung Ende November 2013 über eine zukünftige Wahrnehmung des am 1. August in Kraft getretenen Leistungsschutzrechts des Presseverlegers ... [mehr]
Ankündigung in eigener Sache: Anmeldung für den Lehrgang 2014
Nachdem das Institut bereits den neunten Lehrgang »Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht« erfolgreich durchgeführt hat, stehen nun die Termine für den Lehrgang 2014 fest. Die Bausteine a-f finden zwischen dem 27. Februar 2014 ... [mehr]
18.09.2013; 17:14 Uhr
OVG Rheinland-Pfalz erklärt Product Placement im Programm von Sat.1 für unzulässig
OVG Rheinland-Pfalz erklärt Product Placement im Programm von Sat.1 für unzulässig
Grenzen der zulässigen Produktplatzierung nicht eingehalten
Mit Urteil vom 22. August 2013 entschied das OVG Rheinland-Pfalz in Koblenz, dass die Präsentation einer Biermarke vor und nach der Liveübertragung eines Fußballspiels im Fernsehprogramm von Sat.1 unzulässig war (Az.: 2 A 10002/13.OVG; ... [mehr]
Neues Modell zur Pauschalvergütung für Künstler und Kreative
Der Verein für Internet-Benutzer Österreichs »vibe.at« hat am Samstag auf einem Kongress zu Datenschutz, Netzpolitik und freien Netzen in Wien (DNP13-Kongress) ein neues Modell zur Künstlervergütung im Internetzeitalter ... [mehr]
13.09.2013; 11:02 Uhr
Major-Labels verklagen US-Radiosender wegen Verstoß gegen Urheberschutzgesetze
Major-Labels verklagen US-Radiosender wegen Verstoß gegen Urheberschutzgesetze
SiriusXM verweigert Zahlung der Tantiemen für vor 1972 aufgenommene Musik
Wie »Mediabiz« berichtet, haben die Labels Universal Music, Sony Music, Warner Music und ABKCO gegen den US-Radiosender SiriusXM Klage eingereicht. SiriusXM weigere sich, Tantiemen für vor 1972 aufgenommene Musik zu zahlen. Das Unternehmen ... [mehr]
Urheber können nun Erlöse mit YouTube-Videos erzielen
Die österreichischen Verwertungsgesellschaften der Autoren, Komponisten und Musikverleger (AKM) sowie Austro Mechana (AUME) haben mit YouTube eine Einigung erzielt. Dies gaben die Verwertungsgesellschaften gestern bekannt. Damit können ... [mehr]
Onlinepiraten geben mehr Geld für legale Angebote aus
Eine gestern veröffentlichte Studie (»High volume infringers analysis report«) der britischen Regulierungsbehörde Ofcom zeigt, dass etwa jeder vierte Download oder Stream das Urheberrecht verletzt. Dies ist einer Meldung ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.