Zu den Meldungen:
US-Filmindustrie applaudiert dem Gericht für die Entscheidung
Ein Bundesbezirksgericht in Florida hat den Sharehoster »Hotfile.com« in einem von der Motion Picture Association of America (MPAA) angestrengten Verfahren (Az.: 1:11-cv-20427) der Beihilfe zur Urheberrechtsverletzung für schuldig befunden ... [mehr]
Kläger ziehen Rechtsmittel vor dem BGH zurück
Das in einem Filesharing-Verfahren zugunsten einer Rentnerin ohne PC ergangene Berufungsurteil des LG München I ist rechtskräftig (Az.: 21 S 28809/11; veröffentlicht in ZUM 2013, 583). Wie »Golem« berichtet, haben ... [mehr]
23.08.2013; 15:40 Uhr
Harvard-Professor klagt gegen australische Plattenfirma wegen Urheberrechtsmissbrauch
Harvard-Professor klagt gegen australische Plattenfirma wegen Urheberrechtsmissbrauch
Label ließ YouTube-Video von Vorlesungsmittschnitt sperren
Der US-amerikanische Copyright-Experte Lawrence Lessig hat gegen das australische Musiklabel Liberation Music Klage vor dem District Court of Massachusetts eingereicht, mit der er der Plattenfirma die unrechtmäßige Sperrung eines bei »YouTube« ... [mehr]
BGH untersagt illegale Verbreitung des Films »Der Vorleser«
Senator Film Verleih hat vor dem BGH einen Sieg gegen den Sharehoster »RapidShare« errungen (Az.: I ZR 85/12; Veröffentlichung in ZUM bzw. ZUM-RD folgt), so die Pressemeldung des Unternehmens. Über den Server von »RapidShare« ... [mehr]
22.08.2013; 15:18 Uhr
Erneute Verfassungsklage: Rundfunkbeitrag soll allgemeine Handlungsfreiheit verletzen
Erneute Verfassungsklage: Rundfunkbeitrag soll allgemeine Handlungsfreiheit verletzen
Düsseldorfer Jurist will vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof klagen
Onlineberichten zufolge kündigte der Steuerrechtler Thomas Koblenzer vergangene Woche an, vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof (BayVerfGH) eine Popularklage im Namen einer Münchner Mandantin einzureichen. Er halte die Zustimmung ... [mehr]
20.08.2013; 18:08 Uhr
LG Berlin: Kabel Deutschland muss rund 46 Millionen Euro für die Verwertung der privaten Hörfunk- und Fernsehprogramme nachzahlen
LG Berlin: Kabel Deutschland muss rund 46 Millionen Euro für die Verwertung der privaten Hörfunk- und Fernsehprogramme nachzahlen
Nach der Schiedsstelle beim DPMA bestätigt das LG Berlin den Anspruch der VG Media
Am 13. August 2013 hat das LG Berlin im siebenjährigen Rechtsstreit zwischen VG Media und der Kabel Deutschland Vertriebs- und Service GmbH mit Urteil entschieden, dass Kabel Deutschland für die Verwertung der privaten Hörfunk- und Fernsehprogramme ... [mehr]
Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken kommt vor Inkrafttreten zum Tragen
Mit Hinweisbeschluss vom 24. Juli 2013 befand das AG Hamburg, dass der Gegenstandswert bei Urheberrechtsverstößen im Internet im privaten Bereich deutlich geringer anzusetzen sei als bislang von vielen Gerichten gehandhabt (Az.: 31a C 109/13, ... [mehr]
Börsenverein: »Wegweisendes Urteil und ein entscheidender Schritt«
Am vergangenen Donnerstag hat der BGH die Revision des Sharehosters »RapidShare« zurückgewiesen und damit das Urteil des Hanseatischen Oberlandesgerichts vom 14. März 2012 bestätigt (Az.: 5 U 41/11; vgl. Meldung vom 15. März ... [mehr]
19.08.2013; 15:37 Uhr
Freiwillige Datenauskunft ergibt: Jährlich über 700.000 illegale Notenkopien in der Katholischen Kirche
Freiwillige Datenauskunft ergibt: Jährlich über 700.000 illegale Notenkopien in der Katholischen Kirche
Wirtschaftlicher Schaden für Komponisten und Textdichter in Millionenhöhe
Wie die VG Musikedition, der Deutsche Musikverleger-Verband und der Deutsche Komponistenverband in einer gemeinsamen Pressemitteilung bekanntgeben, werden innerhalb der katholischen Kirche pro Jahr mehr als 700.000 Kopien von urheberrechtlich geschützten ... [mehr]
Neue Nachrichten wieder ab 19. August
Die Redaktion des IUM-Newsletters verabschiedet sich bis 19. August in die Sommerpause und wünscht allen Lesern eine gute Zeit!
Institutionen:
Institut für Urheber- und Medienrecht ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.