Zu den Meldungen:
14.05.2013; 09:28 Uhr
Einigung: Produzentenallianz und ARD beschliessen vertragliche Zusammenarbeit bei Dokumentationen
Einigung: Produzentenallianz und ARD beschliessen vertragliche Zusammenarbeit bei Dokumentationen
»Produzenten werden am wirtschaftlichen Erfolg ihrer Filme beteiligt«
Die Allianz Deutscher Produzenten - Film und Fernsehen e.V. (Produzentenallianz) und die ARD-Landesrundfunkanstalten haben sich auf »Eckpunkte der vertraglichen Zusammenarbeit für vollfinanzierte dokumentarische Auftragsproduktionen« ... [mehr]
BVerfG muss seine Entscheidungen in gleicher Form auch Juris-Wettbewerbern zugänglich machen
Künftig muss das BVerfG seine Entscheidungen neben dem Datenbankbetreiber Juris auch anderen Unternehmen zu denselben Bedingungen und in gleicher Form zugänglich machen. Dies entschied der baden-württembergische ... [mehr]
Konkrete Forderungen für eine Urheberrechtsreform
Mit der Kampagne »Recht auf Remix« fordert der Digitale Gesellschaft e.V. eine gesetzliche Verankerung von Remixrechten. Markus Beckedahl, Vorstand des Digitale Gesellschaft e.V., sieht dringenden Handlungsbedarf in der derzeitigen ... [mehr]
08.05.2013; 09:41 Uhr
Stärkung der Netzneutralität: EU-Kommission arbeitet an rechtlichen Empfehlungen
Stärkung der Netzneutralität: EU-Kommission arbeitet an rechtlichen Empfehlungen
Uneingeschränkter Zugang der Verbraucher zum Internet soll geschützt werden
Die EU-Kommission will einem Zeitungsbericht der »Osnabrücker Zeitung« zufolge noch in diesem Jahr eine rechtliche Empfehlung vorlegen, die den uneingeschränkten Zugang der Verbraucher zu allen Internet-Inhalten schützen soll. ... [mehr]
06.05.2013; 17:21 Uhr
Welttag der Pressefreiheit: Experten diskutieren über abnehmende Medienvielfalt in Deutschland
Welttag der Pressefreiheit: Experten diskutieren über abnehmende Medienvielfalt in Deutschland
»Verantwortung der Verlage und Qualität des Journalismus«
Zum Welttag der Pressefreiheit am 3. Mai 2013 luden der Bayerische Journalisten-Verband e.V. (BJV) gemeinsam mit dem Bayerischen Rundfunk, der Deutschen Journalistenschule und dem Presseclub München e.V. zur Diskussion über Verantwortung ... [mehr]
06.05.2013; 09:42 Uhr
Bundesrat fordert Nachbesserungen bei »Abmahnmissbrauch« und »verwaisten Werken«
Bundesrat fordert Nachbesserungen bei »Abmahnmissbrauch« und »verwaisten Werken«
Verschärfte Maßnahmen gegen »Abmahnabzocke« - Reduzierte Anforderungen an Recherche nach Rechteinhabern
Der Bundesrat verlangt Nachbesserungen an dem von der Regierung vorgeschlagenen Entwurf (pdf-Datei) eines »Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken«. Der von der Koalition im Januar 2013 vorgelegte Kompromissentwurf ... [mehr]
Klage gegen die drei größten ISP des Landes
Die belgische Verwertungsgesellschaft Societe Belge de Auteurs, Compositeurs et Editeurs (SABAM) hat die drei größten Internet Service Provider (ISP) des Landes, Belgacom, Telenet und Voo verklagt. Sie fordert eine Pauschalabgabe ... [mehr]
V. Zivilsenat bestätigt seine bisherige Rechtsprechung
»Der Grundstückseigentümer entscheidet auch dann allein über die kommerzielle Verwertung der von seinem Grundstück aus angefertigten Fotografien seiner Bauwerke und Gartenanlagen, wenn er den Zugang zu privaten Zwecken gestattet ... [mehr]
Urheberrecht stark gelockert
Mit einem neuen Gesetz hat die britische Regierung das Urheberrecht im Bezug auf die Nutzung verwaister Werke stark aufgelockert, um diese einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen zu können. Die Nutzung verwaister Werke wurde nun ... [mehr]
29.04.2013; 13:20 Uhr
BGH: Klage auf Zahlung von Rechtsanwaltsgebühren in Urheberrechtssache ist keine »Urheberrechtsstreitigkeit«
BGH: Klage auf Zahlung von Rechtsanwaltsgebühren in Urheberrechtssache ist keine »Urheberrechtsstreitigkeit«
Keine Spezialzuständigkeit des Gerichts
Mit heute veröffentlichtem Hinweisbeschluss vom 17. Januar 2013 hat der I. Zivilsenat des BGH entschieden (Az.: I ZR 194/12), dass es sich bei einer Klage auf Zahlung des Rechtsanwaltshonorars für die Beratung und Vertretung in einer Urheberrechtssache, ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.