mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Potenzielle künftige Verwertungsgesellschaft soll CC-Lizenzen zulassen
Bereits im Jahr 2010 wurde das Projekt Cultural Commons Collecting Society (»C3S«) gestartet. Die Initiative verfolgt nach eigenen Angaben das Ziel, »eine neue und richtungsweisende europäische Verwertungsgesellschaft ... [mehr]
 
Verlage sollen weitere Verwendung von Inhalten für Google News bestätigen
Am 1. August tritt das Leitungsschutzrecht für Presseverlage in Kraft, wodurch Verlage das Recht erhalten, künftig von Suchmaschinen und ähnlichen Diensten Lizenzgebühren für die Nutzung von Artikeln und Auszügen einzufordern ... [mehr]
 
Thema: »Modelle kollektiver Beteiligungsregelungen in der Filmverwertung«
Das Institut für Urheber- und Medienrecht veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Fernsehen und Film und der Internationale Münchner Filmwochen GmbH am Freitag, den 5. Juli 2013 von 10.00 ... [mehr]
 
Nach Niederlage legt BVerfG Revision zum BVerwG ein
Im Streit um die Frage, ob eine exklusive Belieferung von Juris mit aufbereiteten Urteilen der Bundesgerichte rechtmäßig ist, hat das BVerfG nach seiner Niederlage vor dem baden-württembergischen Verwaltungsgerichtshof (VGH) ... [mehr]
 
»JDownloader2« umgeht wirksame technische Schutzmaßnahme
Das LG Hamburg hat mit erst jetzt bekannt gewordenem Beschluss vom 25. April 2013 (Az.: 310 O 144/13, Veröffentlichung in ZUM bzw. ZUM-RD folgt) im Wege der einstweiligen Verfügung die Herstellung, die Verbreitung und/oder den Besitz der Software ... [mehr]
 
IPO fordert Öffentlichkeit zur Stellungnahme auf
Die britische Behörde für geistiges Eigentum »Intellectual Property Office« (IPO) hat einen Gesetzesentwurf zur Modernisierung des Urheberrechts bekannt gegeben und fordert die Öffentlichkeit zur Stellungnahme auf. Die Vorschläge ... [mehr]
 
Fotograf behauptet unberechtigte Nutzung seines Fotos
Einer Meldung der »SZ Online« zufolge nutzt der US-Geheimdienst als Grundlage des Logos für sein umstrittenes Überwachungsprogramm »PRISM« ein Bild des Fotografen Adam Hart-Davis. Zwar habe die NSA die ... [mehr]
 
US-Produktionsfirma meint: Der Song ist Allgemeingut
Die US-Produktionsfirma Good Morning to You Productiobs (GMTY) wollte das weltweit bekannte Lied »Happy Birthday« in einem ihrer Filme verwenden und sollte hierfür 1.500 US-Dollar an Warner/Chappell Music zahlen. Dies war für ... [mehr]
 
YouTube soll Zugänglichmachung von 40 Videoaufnahmen unterlassen
Die Marlene Dietrich Collection GmbH (DMDC), welche die Rechte von Marlene Dietrich vertritt und von ihren Erben u.a. zum Schutz von Persönlichkeitsrecht und Lebenswerk der verstorbenen Diva eingerichtet wurde, klagt vor dem OLG München ... [mehr]
 
Kein Schadensersatz für das vierbeinige »Fotomodell«
Das OLG München hatte sich gestern mit einem Rechtsstreit um Fotos des Mops-Rüden »Sir Henry« zubefassen. Das Porträt des Vierbeiners war auf dem August-Blatt und auch auf dem Titelblatt des Kalenders »Hunde-Blicke« ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.