mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
27.08.2024; 00:07 Uhr
Chatbots und Falschinformation
Untersuchung von AlgorithmWatch zeigt weiterhin erhebliche Defizite

Die Organisation AlgorithmWatch hat in einer Untersuchung getestet, wie KI-Chatbots Fragen zu den anstehenden Landtagswahlen in Ostdeutschland beantworten. Zwar hätten sich die untersuchten Chatbots im Vergleich zu früheren Untersuchungen insgesamt verbessert, sie produzierten aber weiterhin falsche Wahlinformationen.

Die Betreiber:innen der Chatbots hatten in der Vergangenheit angekündigt, durch verschiedene Maßnahmen effektiver gegen Falschinformationen im Kontext einer anstehenden Wahl vorzugehen: Etwa sollten Antworten auf wahlbezogene Fragen verweigert werden, gegebene Antworten genauer werden und die Quellenangaben verbessert werden. Dies habe sich aber nach der Untersuchung von AlgorithmWatch für die betrachteten KI-Chatbots nicht vollends bewahrheitet. Teil der Untersuchung waren Gemini von Google, ChatGPT von OpenAI (Versionen GPT 3.5 und GPT-4o) und Copilot von Microsoft. Außer bei GPT-3.5 von OpenAI seien aber zumindest die getroffenen Schutzmaßnahmen verbessert geworden.

Dokumente:

Institutionen:

[IUM/ee]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 7478:

https://www.urheberrecht.org/news/7478/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.