mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


US-Bezirksgericht weist klage der Autorenverbände ab
US-Presseberichten zufolge hat ein Bundesbezirksgericht in New York am gestrigen Mittwoch die Klage der Authors Guild und weiterer Autorenverbände gegen fünf US-Universitäten abgewiesen. Wie »The Michigan Daily« berichtet fällt ... [mehr]
 
Das digitale Zeitalter solle als Gelegenheit und nicht als Bedrohung gesehen werden
Neelie Kroes, die für die Digitale Agenda zuständige EU-Kommissarin, hat sich am Dienstag auf einem Filmforum in Cannes für eine Erleichterung des Zugangs zu legalen digitalen Filmangeboten ausgesprochen. Sie forderte die Filmwirtschaft ... [mehr]
 
EMI fordert 150.000 US-Dollar für jeden weiterverkauften Song
US-Presseberichten zufolge beginnt Freitag der Prozess des Musikkonzerns EMI gegen ReDigi, einem Online-Marktplatz für den Weiterverkauf legal erworbener MP3s vor einem Bezirksgericht in Manhattan. Das Unternehmen stellt eine Software zur Verfügung, ... [mehr]
 
Automatisiertes Verfahren hat zu Löschanfragen von »Wikipedia«- und »BBC«-Seiten geführt
Einem Bericht der »BBC« zufolge hat Microsoft dem Suchmaschinenbetreiber Google fälschlicherweise zahlreiche Anfragen nach dem Digital Millennium Copyright Act (DMCA) gestellt, wonach Google die Adressen bestimmter Webseiten aus ... [mehr]
 
KommAustria gibt Beschwerde des Verbands Österreichischer Privatsender statt
Einem Bericht von »epd medien« zufolge ist die österreichische Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) der Auffassung, der Österreichische Rundfunk (ORF) habe in den Jahren 2010 und 2011 zu viel Unterhaltung und zu ... [mehr]
 
Doris Heinze hatte Drehbücher von sich und ihrem Mann unter Pseudonym an den NDR verkauft
Presseberichten zufolge hat das Landgericht Hamburg die ehemalige Fernsehfilmchefin des Norddeutschen Rundfunks (NDR), Doris Heinze, im Verfahren um die so genannte Drehbuch-Affäre zu einem Jahr und zehn Monaten Freiheitsstrafe ... [mehr]
 
US-Filmindustrie setzt nun auch auf Kooperation mit High-Tech-Branche
Die beiden heftig umstrittenen Entwürfe zu den US-Anti-Piraterie-Gesetzen »Protect IP Act« (PIPA) und »Stop Online Piracy Act« (SOPA) werden Presseberichten zufolge nicht weitergetrieben. Einem Bericht der Electronic Frontier ... [mehr]
 
Umsetzung in Mitgliedstaaten muss innerhalb der nächsten zwei Jahre erfolgen
Einem Bericht von »Heise Online« zufolge hat der Rat der Europäischen Union (Ministerrat) am 4. Oktober 2012 der vom EU-Parlament im September dieses Jahres verabschiedeten Richtlinie zur vereinfachten Nutzung verwaister Werke ... [mehr]
 
Replay-Funktion wurde im neuen Vertrag »Gemeinsamer Tarif 12« nicht geregelt
Einem Bericht der »Berner Zeitung« zufolge könnte das zeitversetzte Fernsehen in der Schweiz vor dem Aus stehen. Wie das Onlineangebot der Tageszeitung berichtet fehlt es in dem neu geregelten Vertrag zwischen Urheberrechtsnutzern und ... [mehr]
 
Die Einigung gilt nur zwischen den Parteien und bedarf keiner richterlichen Zustimmung
Einer Mitteilung des US-Verlegerverbands Association of American Publishers (AAP) zufolge haben sich fünf Verlage und Google im seit sieben Jahren währenden Rechtsstreit um Googles »Book Search« geeinigt. Eine richterliche ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.