mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Ankündigung in eigener Sache: Anmeldung für Lehrgang 2013
Nachdem das Institut bereits den achten Lehrgang »Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht« erfolgreich durchgeführt hat, stehen nun die Termine für den Lehrgang 2013 fest. Die Bausteine a-f finden zwischen dem 28. Februar 2013 ... [mehr]
 
Zeitungsverleger: Google missbraucht marktbeherrschende Stellung für eigene Interessen
Der Entwurf für eine Ergänzung des Urheberrechtsgesetzes durch ein Leistungsschutzrecht für Presseverleger wird morgen Nacht laut der Tagesordnung des Deutschen Bundestags zwischen 1:50 und 2:25 Uhr im Parlament behandelt. Wie »Beck-Aktuell« ... [mehr]
 
Max-Planck-Institut: »Es besteht die Gefahr unabsehbarer negativer Folgen«
Die Kritik an dem vom Bundeskabinett im August verabschiedeten Entwurf für eine Ergänzung des Urheberrechtsgesetzes durch ein Leistungsschutzrecht für Presseverleger reißt nicht ab. Nun melden sich Urheberrechtsexperten ... [mehr]
 
Allgemeines Persönlichkeitsrecht Hermans tritt hinter Meinungsfreiheit des Zeitungsherausgebers zurück
Das klageabweisende Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Frage einer möglichen Falschzitierung Eva Hermans im »Hamburger Abendblatt« verletzt die ehemalige Tagesschausprecherin nicht in ihren Grundrechten. Dies entschied das Bundesverfassungsgericht ... [mehr]
 
Verizon war gegen Anordnungen zur Herausgabe der Daten vorgegangen
Mehrere Pornofilmunternehmen haben gegen den Internet-Service-Provider Verizon Klage wegen der Weigerung der Herausgabe persönlicher Daten angeblicher »BitTorrent«-Piraten eingelegt. Wie »TorrentFreak« berichtet, weigert ... [mehr]
 
2,6 Milliarden US-Dollar Schadensersatz wegen »destruction of business«
Der Gründer des im Januar 2012 stillgelegten Filehosters »Megaupload«, Kim Schmitz alias Kim Dotcom, teilt über »Twitter« mit, dass er nach Ansicht seines Anwalts die USA oder die Motion Picture Association of America (MPAA) ... [mehr]
 
Grund hierfür ist das im Bundesvergleich deutlich liberalere Glücksspielrecht Schleswig-Holsteins
Nachdem der Bundesgerichtshof (BGH) im vergangenen Jahr noch das Glücksspielverbot gem. § 4 Abs. 4 GlüStV als eine rechtmäßige Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit zur Bekämpfung der Spielsucht angesehen hat (vgl. ... [mehr]
 
Prüfpflicht verletzt, da keine Kontrolle über durchgeleitete rechtswidrige Dateien
Das Landgericht Hamburg (LG Hamburg) hat einen Nutzer des verschlüsselten Netzwerks »RetroShare« durch einstweilige Verfügung verboten, durch die Nutzung des Programms »RetroShare« es Dritten zu ermöglichen, die ... [mehr]
 
Alexander Skipis: »Eiskalte Enteignung von Wissenschaftsverlagen«
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels (Börsenverein) spricht sich gegen die von der Koalition geplante Verlängerung des § 52 a UrhG (Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung) aus und fordert, die ... [mehr]
 
Vertreter der Landesregierungen werden sich aus dem Rundfunkrat zurückziehen
Die Landesregierungen von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben am Dienstag dieser Woche den Kabinetten einen Entwurf für einen neuen Südwestrundfunk (SWR)-Staatsvertrag vorgelegt. Wie der SWR berichtet, soll der Sender unabhängiger ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.